
Schweiz
Die Schweiz unterstreicht beständig ihre Position als zentrale Achse im weltweiten zeitgenössischen Kunstgeschehen. Das Land beheimatet renommierte Museen wie das Kunsthaus Zürich und die Fondation Beyeler, in denen regelmäßig zum Nachdenken anregende Ausstellungen stattfinden. Schweizer Künstlerinnen und Künstler, darunter die innovative Videokünstlerin Pipilotti Rist und der konzeptuell orientierte Bildhauer Urs Fischer, tragen wesentlich zur reichen Vielfalt der zeitgenössischen Kunst bei. Die Schweiz ist zudem Gastgeberin der Art Basel, einem Schlüsselevent im internationalen Kunstkalender. Entdecken Sie die facettenreiche Dynamik der zeitgenössischen Schweizer Kunst auf der Website der Composition Gallery.
Alle anzeigen
- Alle anzeigen
- Etabliert
- Entdeckungen
Alle anzeigen
KUNSTWERKE IM ZUSAMMENHANG MIT SCHWEIZ
Jean Tinguely
Fontaine Joe Syffert from Eight by Eight, 1984
Limitierte Druck Auflage
Siebdruck
USD 1,300

Entropie bezieht sich im weiteren Sinne auf den unvermeidlichen Verfall oder Niedergang einer Gesellschaft oder eines Systems. In der Kunst wurde das Konzept in den 1960er Jahren vom Künstler Robert Smithson popularisiert. Er verwendete den Begriff, um die seiner Meinung nach statische und übermäßig vereinfachte Natur der zeitgenössischen minimalistischen Kunst zu kritisieren. Smithsons Werke erkundeten oft die Idee der Entropie als eine Kraft des Chaos und des Verfalls, im Gegensatz zur wahrgenommenen Ordnung und Reinheit minimalistischer Arbeiten.

Harz kann sowohl aus natürlichen Quellen wie Baumharz als auch durch synthetische Prozesse gewonnen werden. Natürliches Harz stammt aus Baumsäften, während synthetisches Harz eine Art dichter, leicht formbarer Kunststoff ist. Harz wird häufig in der Bildhauerei verwendet und kann auch die Leuchtkraft von Farben verstärken.
