
Details
Künstler
Stile
Telaestrofelessa and Tempera // Giallo (1979) von Agostino Bonalumi ist ein bemerkenswertes Mixed-Media-Werk, das die Technik der tela estroflessa (gespannte Leinwand) mit Tempera kombiniert. Die monochrome gelbe Oberfläche ist in rhythmische, dreidimensionale Formen modelliert und erzeugt ein Spiel von Licht und Schatten, das sich je nach Blickwinkel des Betrachters verändert. Diese Erhebungen und Vertiefungen verleihen der Leinwand eine dynamische, architektonische Qualität, als ob das Kunstwerk von innen heraus entsteht. Bonalumis Verwendung einer einzigen Farbe betont die Reinheit von Form und Tiefe und lädt zur Betrachtung von Räumlichkeit und den Grenzen zweidimensionaler Oberflächen in der Kunst ein.
Giallo, 1979
Form
Mittel
Größe
80 x 80 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
Details
Künstler
Stile
Telaestrofelessa and Tempera // Giallo (1979) von Agostino Bonalumi ist ein bemerkenswertes Mixed-Media-Werk, das die Technik der tela estroflessa (gespannte Leinwand) mit Tempera kombiniert. Die monochrome gelbe Oberfläche ist in rhythmische, dreidimensionale Formen modelliert und erzeugt ein Spiel von Licht und Schatten, das sich je nach Blickwinkel des Betrachters verändert. Diese Erhebungen und Vertiefungen verleihen der Leinwand eine dynamische, architektonische Qualität, als ob das Kunstwerk von innen heraus entsteht. Bonalumis Verwendung einer einzigen Farbe betont die Reinheit von Form und Tiefe und lädt zur Betrachtung von Räumlichkeit und den Grenzen zweidimensionaler Oberflächen in der Kunst ein.
Was ist Spatialismus?
Der Spatialismus ist eine Kunstbewegung, die 1947 in Italien entstand und von Lucio Fontana gegründet wurde, mit dem Ziel, Klang, Farbe, Bewegung und Raum zu einer neuen Kunstform zu synthetisieren. Die zentralen Ideen der Bewegung wurden in Fontanas erstem Manifest, das 1947 veröffentlicht wurde, dargelegt, in dem er das Konzept der räumlichen Kunst einführte, um den Geist der Nachkriegszeit einzufangen. Seine Ideen wurden in fünf weiteren Manifesten weiterentwickelt. Obwohl Fontanas Ideen manchmal als vage angesehen wurden, war sein Einfluss erheblich, da er einer der ersten europäischen Künstler war, der Kunst als Performance und Geste betonte.