
Details
Künstler
Stile
// Clau 18 von Antoni Tàpies ist eine Radierung in limitierter Auflage aus dem Jahr 1973, die seinen abstrakten expressionistischen Stil veranschaulicht. Das Kunstwerk zeigt eine strukturierte Komposition, die von kräftigen Rot- und Gelbtönen dominiert wird, mit rohen, expressiven Zeichen, die sowohl Energie als auch Intensität hervorrufen. In die Oberfläche sind rätselhafte Buchstaben eingeritzt, was Tàpies' Betonung auf die Materialität des Mediums und sein Interesse an der Kombination von Text und abstrakten Formen unterstreicht. Die Schichtung von Farben und Texturen schafft eine taktile Qualität, die den Betrachter einlädt, die Tiefe und Bedeutung unter der Oberfläche zu erkunden. Diese Druckgrafik spiegelt Tàpies' Erforschung von Themen wie Identität, Erinnerung und dem Vergehen der Zeit wider.
Clau 18, 1973
Form
Mittel
Größe
61 x 45 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
// Clau 18 von Antoni Tàpies ist eine Radierung in limitierter Auflage aus dem Jahr 1973, die seinen abstrakten expressionistischen Stil veranschaulicht. Das Kunstwerk zeigt eine strukturierte Komposition, die von kräftigen Rot- und Gelbtönen dominiert wird, mit rohen, expressiven Zeichen, die sowohl Energie als auch Intensität hervorrufen. In die Oberfläche sind rätselhafte Buchstaben eingeritzt, was Tàpies' Betonung auf die Materialität des Mediums und sein Interesse an der Kombination von Text und abstrakten Formen unterstreicht. Die Schichtung von Farben und Texturen schafft eine taktile Qualität, die den Betrachter einlädt, die Tiefe und Bedeutung unter der Oberfläche zu erkunden. Diese Druckgrafik spiegelt Tàpies' Erforschung von Themen wie Identität, Erinnerung und dem Vergehen der Zeit wider.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Antoni Tapies
Primer Congreso Nacional De Neuropedriatria, 1982
Limitierte Druck Auflage
Radierung
EUR 1,875
Was ist Tachismus?
Tachismus ist ein französischer abstrakter Malstil, der zwischen 1940 und 1950 populär wurde und oft als das europäische Äquivalent des abstrakten Expressionismus angesehen wird. Es gibt jedoch stilistische Unterschiede zwischen den beiden. Der Tachismus, der aus dem Art Informel hervorging, lehnte die geometrische Abstraktion zugunsten einer intuitiveren und spontaneren Ausdrucksweise ab. Er war eine Reaktion gegen die strukturierten Formen des Kubismus und ist eng mit dem Informelismus verwandt. Der Tachismus betont den gestischen Pinselstrich, unregelmäßige Formen und konzentriert sich auf den Malprozess selbst.