
Details
Künstler
Stile
// Homer u. Aristoteles, 1 Blatt von A.R. Penck ist eine dynamische Lithografie, die figurative und abstrakte Elemente kombiniert und eine primitive und symbolische Szene darstellt. In kräftigen schwarzen Linien auf weißem Hintergrund zeigt das Werk Figuren im Konflikt, darunter humanoide Formen und eine wilde Tierfigur, die einem Panther ähnelt und sich mit Speeren und Schilden konfrontiert. Die rohe, gestische Qualität der Komposition und die Verwendung archetypischer Bilder rufen Themen von Mythos, Philosophie und menschlicher Natur hervor und beziehen sich möglicherweise auf antike Figuren wie Homer und Aristoteles. Schädel und geometrische Formen verstärken die Spannung und die ursprüngliche Energie, die charakteristisch für Pencks Erforschung existenzieller Themen durch eine reduzierte Bildsprache sind.
Homer u. Aristoteles, 1 Blatt
Form
Mittel
Größe
57 x 76 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
// Homer u. Aristoteles, 1 Blatt von A.R. Penck ist eine dynamische Lithografie, die figurative und abstrakte Elemente kombiniert und eine primitive und symbolische Szene darstellt. In kräftigen schwarzen Linien auf weißem Hintergrund zeigt das Werk Figuren im Konflikt, darunter humanoide Formen und eine wilde Tierfigur, die einem Panther ähnelt und sich mit Speeren und Schilden konfrontiert. Die rohe, gestische Qualität der Komposition und die Verwendung archetypischer Bilder rufen Themen von Mythos, Philosophie und menschlicher Natur hervor und beziehen sich möglicherweise auf antike Figuren wie Homer und Aristoteles. Schädel und geometrische Formen verstärken die Spannung und die ursprüngliche Energie, die charakteristisch für Pencks Erforschung existenzieller Themen durch eine reduzierte Bildsprache sind.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Wer sind die Neuen Wilden?
Die Neue Wilden ist der Begriff, den deutsche Künstler für den Neoexpressionismus verwendeten. In den 1970er und 80er Jahren erlebte die expressive Malerei in Deutschland eine Wiederbelebung, wobei die Künstler intensive Farben und breite Pinselstriche einsetzten. Die Bewegung wuchs in Opposition zur minimalistischen und konzeptuellen Kunst und bevorzugte eine Rückkehr zur rohen, emotionalen Ausdruckskraft durch mutige und dynamische Maltechniken.