
Details
Künstler
Stile
Stencil on canvas, Signed // Heavy Weaponry von Banksy ist ein Stencil auf Leinwand in limitierter Auflage, das 2004 geschaffen wurde. Das Kunstwerk zeigt ein schwarz-weißes Bild eines Elefanten, der eine große Rakete auf dem Rücken trägt. Der Gegensatz zwischen der sanften, symbolischen Natur des Elefanten und der harten, aggressiven Rakete spiegelt Banksys wiederkehrende Themen von Anti-Kriegs-Stimmungen und Kritik an der modernen Militarisierung wider. Die Einfachheit der Schablonentechnik steht im Kontrast zur Schwere der Botschaft und hebt die Absurdität und die Last des Krieges hervor. Dieses signierte Werk, eines von nur 25, unterstreicht Banksys satirische Herangehensweise an globale politische Themen und regt weiterhin zum Nachdenken über das Machtungleichgewicht an.
Heavy Weaponry, 2004
Form
Mittel
Größe
25 x 30 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Reichweite
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
Stencil on canvas, Signed // Heavy Weaponry von Banksy ist ein Stencil auf Leinwand in limitierter Auflage, das 2004 geschaffen wurde. Das Kunstwerk zeigt ein schwarz-weißes Bild eines Elefanten, der eine große Rakete auf dem Rücken trägt. Der Gegensatz zwischen der sanften, symbolischen Natur des Elefanten und der harten, aggressiven Rakete spiegelt Banksys wiederkehrende Themen von Anti-Kriegs-Stimmungen und Kritik an der modernen Militarisierung wider. Die Einfachheit der Schablonentechnik steht im Kontrast zur Schwere der Botschaft und hebt die Absurdität und die Last des Krieges hervor. Dieses signierte Werk, eines von nur 25, unterstreicht Banksys satirische Herangehensweise an globale politische Themen und regt weiterhin zum Nachdenken über das Machtungleichgewicht an.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist neue Figuration?
Neo-Figurative Kunst ist ein Sammelbegriff, der sich auf die Wiederbelebung der figurativen Kunst in Amerika und Europa in den 1960er Jahren bezieht, nach einer von Abstraktion dominierten Periode. Michel Ragon, ein französischer Kunstkritiker, argumentierte, dass dieses Wiederaufleben der Figuration in einer kritischen Zeit sozialer und politischer Umwälzungen in beiden Regionen stattfand.