


Details
Künstler
Stile
With certificate by the artist // Untitled (Yellow Swirl) von Bengt Lindström ist ein lebendiges und expressives Ölgemälde aus dem Jahr 1960, bekannt für seine kräftigen, wirbelnden Pinselstriche und die intensive Farbpalette. Dominiert von Gelb-, Grün- und Rottönen, zeigt das Werk abstrakte, gesichtsähnliche Formen, die aus dem chaotischen Hintergrund hervortreten und rohe Emotionen und eine ursprüngliche Energie vermitteln. Lindströms charakteristische Impasto-Technik, bei der die Farbe dick aufgetragen wird, verleiht dem Kunstwerk eine taktile Dimension, wodurch jeder Strich mit Textur und Bewegung hervorsticht. Dieses Werk veranschaulicht Lindströms Faszination für die menschliche Psyche und mythologische Themen, dargestellt in seinem unverwechselbaren, intensiven Stil.
Untitled (Yellow Swirl ), 1960
Form
Mittel
Größe
46 x 38 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
With certificate by the artist // Untitled (Yellow Swirl) von Bengt Lindström ist ein lebendiges und expressives Ölgemälde aus dem Jahr 1960, bekannt für seine kräftigen, wirbelnden Pinselstriche und die intensive Farbpalette. Dominiert von Gelb-, Grün- und Rottönen, zeigt das Werk abstrakte, gesichtsähnliche Formen, die aus dem chaotischen Hintergrund hervortreten und rohe Emotionen und eine ursprüngliche Energie vermitteln. Lindströms charakteristische Impasto-Technik, bei der die Farbe dick aufgetragen wird, verleiht dem Kunstwerk eine taktile Dimension, wodurch jeder Strich mit Textur und Bewegung hervorsticht. Dieses Werk veranschaulicht Lindströms Faszination für die menschliche Psyche und mythologische Themen, dargestellt in seinem unverwechselbaren, intensiven Stil.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist neue Figuration?
Neo-Figurative Kunst ist ein Sammelbegriff, der sich auf die Wiederbelebung der figurativen Kunst in Amerika und Europa in den 1960er Jahren bezieht, nach einer von Abstraktion dominierten Periode. Michel Ragon, ein französischer Kunstkritiker, argumentierte, dass dieses Wiederaufleben der Figuration in einer kritischen Zeit sozialer und politischer Umwälzungen in beiden Regionen stattfand.