
Details
Künstler
Stile
Eva Claessens’ Seeking the Silence (2024) ist eine Marmorskulptur, die einen intimen, introspektiven Moment durch fließende, organische Formen einfängt. Zwei geisterhafte, gesichtslose Figuren tauchen aus dem Stein auf, ihre Körper in einer sitzenden Haltung miteinander verbunden, die Verletzlichkeit und Verbundenheit suggeriert. Die glatte, wellenförmige Oberfläche, durchzogen von feinen natürlichen Maserungen im Marmor, verleiht dem Werk eine ätherische, fast bewegte Anmutung. Die sanft abstrahierten Formen rufen Themen wie emotionale Nähe, Sehnsucht und stille Kontemplation hervor. Diese auf zwei Exemplare limitierte Skulptur zeigt Claessens’ Fähigkeit, tiefe Emotionen mit minimalistischen, aber kraftvollen Gesten im Stein auszudrücken.
Seeking the Silence, 2024
Form
Mittel
Größe
43 x 29 X 21 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
Details
Künstler
Stile
Eva Claessens’ Seeking the Silence (2024) ist eine Marmorskulptur, die einen intimen, introspektiven Moment durch fließende, organische Formen einfängt. Zwei geisterhafte, gesichtslose Figuren tauchen aus dem Stein auf, ihre Körper in einer sitzenden Haltung miteinander verbunden, die Verletzlichkeit und Verbundenheit suggeriert. Die glatte, wellenförmige Oberfläche, durchzogen von feinen natürlichen Maserungen im Marmor, verleiht dem Werk eine ätherische, fast bewegte Anmutung. Die sanft abstrahierten Formen rufen Themen wie emotionale Nähe, Sehnsucht und stille Kontemplation hervor. Diese auf zwei Exemplare limitierte Skulptur zeigt Claessens’ Fähigkeit, tiefe Emotionen mit minimalistischen, aber kraftvollen Gesten im Stein auszudrücken.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist feministische Kunst?
Feministische Kunst bezieht sich auf die Kunst, die aus der feministischen Kunstbewegung der 1960er und 1970er Jahre hervorging. Sie entstand mit der Absicht, die Geschlechterideale des 20. Jahrhunderts zu kritisieren und den traditionellen Kanon der Kunstgeschichte herauszufordern. Feministische Kunst versucht, einen Dialog zwischen dem Kunstwerk und dem Betrachter durch eine feministische Perspektive zu schaffen und thematisiert häufig Fragen zu Geschlecht, Identität und sozialer Gerechtigkeit.