
Details
Künstler
Stile
White marble // 'Seeking the Silence' von Eva Claessens, geschaffen 2023, ist eine Marmorskulptur, die Ruhe und Introspektion durch abstrakte Formen erforscht. Das Werk zeigt fließende, organische Formen, die ein Gefühl von Stille und Kontemplation hervorrufen, als ob ein Moment tiefer innerer Frieden eingefangen würde. Das sanfte Zusammenspiel von Licht und Schatten auf dem glatten, weißen Marmor verstärkt seine meditative Qualität und schafft eine friedliche Atmosphäre. Mit den Maßen 27 x 42 x 25 cm verkörpert diese Skulptur Claessens’ Fähigkeit, tiefgreifende emotionale und philosophische Themen durch ihre meisterhafte Beherrschung von Form und Material auszudrücken.
Seeking the Silence (sculpture), 2023
Form
Mittel
Größe
27 x 42 X 25 cm
- Inch
- Zentimeter
Preis
Details
Künstler
Stile
White marble // 'Seeking the Silence' von Eva Claessens, geschaffen 2023, ist eine Marmorskulptur, die Ruhe und Introspektion durch abstrakte Formen erforscht. Das Werk zeigt fließende, organische Formen, die ein Gefühl von Stille und Kontemplation hervorrufen, als ob ein Moment tiefer innerer Frieden eingefangen würde. Das sanfte Zusammenspiel von Licht und Schatten auf dem glatten, weißen Marmor verstärkt seine meditative Qualität und schafft eine friedliche Atmosphäre. Mit den Maßen 27 x 42 x 25 cm verkörpert diese Skulptur Claessens’ Fähigkeit, tiefgreifende emotionale und philosophische Themen durch ihre meisterhafte Beherrschung von Form und Material auszudrücken.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist feministische Kunst?
Feministische Kunst bezieht sich auf die Kunst, die aus der feministischen Kunstbewegung der 1960er und 1970er Jahre hervorging. Sie entstand mit der Absicht, die Geschlechterideale des 20. Jahrhunderts zu kritisieren und den traditionellen Kanon der Kunstgeschichte herauszufordern. Feministische Kunst versucht, einen Dialog zwischen dem Kunstwerk und dem Betrachter durch eine feministische Perspektive zu schaffen und thematisiert häufig Fragen zu Geschlecht, Identität und sozialer Gerechtigkeit.