
Details
Künstler
Stile
Mixed media on canvas Eva Claessens’ She Said Yes (2025) ist eine subtile, aber kraftvolle Darstellung menschlicher Intimität, umgesetzt durch ausdrucksstarke Linien auf einer strukturierten Leinwand. Die Komposition zeigt zwei ineinander verschlungene Figuren, deren Formen in fließenden, gestischen Strichen dargestellt sind, die Nähe und Verletzlichkeit vermitteln. Die monochrome Farbpalette verstärkt die emotionale Tiefe der Szene, wobei das Zusammenspiel von Linie und Negativraum die Präsenz der Figuren betont. Der Einsatz von Mixed Media auf Leinwand verleiht dem Werk eine taktile Qualität, die die organische und spontane Natur von Claessens’ Stil unterstreicht. Mit seinem großen Format (180-200 cm) zieht das Werk den Betrachter in seinen Bann und lädt zur Reflexion über Verbindung, Akzeptanz und emotionale Hingabe ein.
She said yes, 2025
Form
Mittel
Größe
200 x 180 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
Details
Künstler
Stile
Mixed media on canvas Eva Claessens’ She Said Yes (2025) ist eine subtile, aber kraftvolle Darstellung menschlicher Intimität, umgesetzt durch ausdrucksstarke Linien auf einer strukturierten Leinwand. Die Komposition zeigt zwei ineinander verschlungene Figuren, deren Formen in fließenden, gestischen Strichen dargestellt sind, die Nähe und Verletzlichkeit vermitteln. Die monochrome Farbpalette verstärkt die emotionale Tiefe der Szene, wobei das Zusammenspiel von Linie und Negativraum die Präsenz der Figuren betont. Der Einsatz von Mixed Media auf Leinwand verleiht dem Werk eine taktile Qualität, die die organische und spontane Natur von Claessens’ Stil unterstreicht. Mit seinem großen Format (180-200 cm) zieht das Werk den Betrachter in seinen Bann und lädt zur Reflexion über Verbindung, Akzeptanz und emotionale Hingabe ein.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist feministische Kunst?
Feministische Kunst bezieht sich auf die Kunst, die aus der feministischen Kunstbewegung der 1960er und 1970er Jahre hervorging. Sie entstand mit der Absicht, die Geschlechterideale des 20. Jahrhunderts zu kritisieren und den traditionellen Kanon der Kunstgeschichte herauszufordern. Feministische Kunst versucht, einen Dialog zwischen dem Kunstwerk und dem Betrachter durch eine feministische Perspektive zu schaffen und thematisiert häufig Fragen zu Geschlecht, Identität und sozialer Gerechtigkeit.