
Details
Künstler
Stile
Silk-screen on paper // Untitled (Allegro Vivaldi) von Arman Fernandez, 1978 geschaffen, ist ein limitierter Siebdruck, der die dynamische Energie der Musik durch abstrakten Ausdruck einfängt. Die Komposition zeigt sich überlappende und fragmentierte Violinen und erzeugt ein Gefühl von Bewegung und Rhythmus. Die Verwendung kräftiger schwarzer Umrisse, kombiniert mit Spritzern von Lila und Gold, verstärkt die visuelle Wirkung und ruft die Intensität und Lebendigkeit von Vivaldis Musik hervor. Armans Technik der Wiederholung und Fragmentierung ist deutlich erkennbar und spiegelt seine Faszination für Musikinstrumente und ihre Formen wider. Die energische Komposition des Drucks lädt die Betrachter ein, die auditive Sensation des Stücks visuell zu erleben.
Untitled (Allegro Vivaldi), 1978
Form
Mittel
Größe
100 x 65 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
Silk-screen on paper // Untitled (Allegro Vivaldi) von Arman Fernandez, 1978 geschaffen, ist ein limitierter Siebdruck, der die dynamische Energie der Musik durch abstrakten Ausdruck einfängt. Die Komposition zeigt sich überlappende und fragmentierte Violinen und erzeugt ein Gefühl von Bewegung und Rhythmus. Die Verwendung kräftiger schwarzer Umrisse, kombiniert mit Spritzern von Lila und Gold, verstärkt die visuelle Wirkung und ruft die Intensität und Lebendigkeit von Vivaldis Musik hervor. Armans Technik der Wiederholung und Fragmentierung ist deutlich erkennbar und spiegelt seine Faszination für Musikinstrumente und ihre Formen wider. Die energische Komposition des Drucks lädt die Betrachter ein, die auditive Sensation des Stücks visuell zu erleben.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Fernandez Arman
What Happened To The Flowers - Homage To Warhol
Skulptur / Objekt
Mischtechnik
USD 45,000 - 50,000
Fernandez Arman
Colere De Paganini / Paganini's Anger, 2004
Skulptur / Objekt
Mischtechnik
EUR 14,500
Was ist die Nullbewegung?
ZERO war eine Kunstbewegung, die von Otto Piene und Heinz Mack gegründet wurde und das Ziel hatte, sich zu einer großen internationalen und grenzüberschreitenden Bewegung zu entwickeln. Der Name ZERO stammt von einer Zeitschrift, die 1957 von Heinz Mack gegründet wurde und eine Plattform für die Ideen der Gruppe bildete. Die Zeitschrift wurde mehrere Jahre lang veröffentlicht, bevor sie 1967 eingestellt wurde. Die ZERO-Bewegung strebte nach einem Neuanfang in der Kunst und legte den Fokus auf Licht, Raum und Bewegung. Sie wurde einflussreich in der europäischen Nachkriegskunst.