
Details
Künstler
Stile
From V Series - Lithograph with varnish on Lowell paper - Signed, dated, and numbered in pencil - Literature: Axsom 25, Gemini 79 - Published by Gemini G.E.L., Los Angeles // Quathlamba I von Frank Stella, 1968 geschaffen, ist Teil seiner gefeierten V Series und zeigt seinen geometrischen Abstraktionsstil durch eine Lithografie mit Lack auf Lowell-Papier. Dieser Druck in limitierter Auflage zeigt eine kühne, eckige V-Form, die aus sich kreuzenden Linien in Schwarz, Braun und Rostrot besteht. Die parallelen Linien, die in präzisen Mustern angeordnet sind, bilden eine scharfe, strukturierte Komposition, die Tiefe und optische Bewegung betont. Das dynamische Zusammenspiel der Farben und der Einsatz von Lack verleihen dem Druck eine auffällige visuelle Textur und Komplexität. Stellas minimalistisches, aber dennoch detailreiches Design lädt den Betrachter ein, die Spannung zwischen Flachheit und Dimensionalität zu erkunden. Dieser Druck ist vom Künstler signiert, datiert und nummeriert, was seine Bedeutung innerhalb von Stellas Werk unterstreicht. Quathlamba I ist ein hervorragendes Beispiel für Stellas Erforschung des Formalismus und der Abstraktion in den späten 1960er Jahren.
Quathlamba I, 1968
Form
Mittel
Größe
41.3 x 73.2 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
From V Series - Lithograph with varnish on Lowell paper - Signed, dated, and numbered in pencil - Literature: Axsom 25, Gemini 79 - Published by Gemini G.E.L., Los Angeles // Quathlamba I von Frank Stella, 1968 geschaffen, ist Teil seiner gefeierten V Series und zeigt seinen geometrischen Abstraktionsstil durch eine Lithografie mit Lack auf Lowell-Papier. Dieser Druck in limitierter Auflage zeigt eine kühne, eckige V-Form, die aus sich kreuzenden Linien in Schwarz, Braun und Rostrot besteht. Die parallelen Linien, die in präzisen Mustern angeordnet sind, bilden eine scharfe, strukturierte Komposition, die Tiefe und optische Bewegung betont. Das dynamische Zusammenspiel der Farben und der Einsatz von Lack verleihen dem Druck eine auffällige visuelle Textur und Komplexität. Stellas minimalistisches, aber dennoch detailreiches Design lädt den Betrachter ein, die Spannung zwischen Flachheit und Dimensionalität zu erkunden. Dieser Druck ist vom Künstler signiert, datiert und nummeriert, was seine Bedeutung innerhalb von Stellas Werk unterstreicht. Quathlamba I ist ein hervorragendes Beispiel für Stellas Erforschung des Formalismus und der Abstraktion in den späten 1960er Jahren.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Frank Stella
Honduras Lottery Co (from Multicolored Squares), 1970
Limitierte Druck Auflage
Lithographie
USD 9,650
Frank Stella
Gran Cairo (from Multicolored Squares), 1970
Limitierte Druck Auflage
Lithographie
USD 7,000
Frank Stella
Newstead Abbey (From Aluminium Series), 1970
Limitierte Druck Auflage
Lithographie
Preis Anfragen
Frank Stella
Six Mile Bottom (From Aluminium Series), 1970
Limitierte Druck Auflage
Lithographie
Preis Anfragen
Frank Stella
Turkish Mambo (From Black Series), 1967
Limitierte Druck Auflage
Lithographie
USD 5,250
Frank Stella
Pagosa Springs (from Copper Series), 1970
Limitierte Druck Auflage
Mischtechnik
Preis Anfragen
Frank Stella
Ileana Sonnabend (from Purple Series), 1972
Limitierte Druck Auflage
Lithographie
USD 4,000
Frank Stella
Noguchi's Okinawa Woodpecker, 1977
Limitierte Druck Auflage
Mischtechnik
Preis Anfragen
Frank Stella
Swan Engraving Circle II, State I, 1983
Limitierte Druck Auflage
Mischtechnik
Preis Anfragen
Frank Stella
The Counterpane (from Moby Dick), 1989
Limitierte Druck Auflage
Mischtechnik
Preis Anfragen
Frank Stella
Imola Three, I (from The Circuits Series), 1982
Limitierte Druck Auflage
Mischtechnik
USD 43,000 - 50,000
Frank Stella
Polar Co-ordinates VIII, From Polar Co-ordinates For Ronnie Peterson, 1980
Limitierte Druck Auflage
Mischtechnik
Zur Zeit Nicht Verfügbar
Was ist Systemkunst?
Systems Art bezieht sich auf eine Gruppe von Künstlern, die in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren die Rahmen des Konzeptualismus und Minimalismus nutzten, um Kunst zu schaffen, die auf ihre Umgebung reagierte. Indem sie traditionelle Kunstthemen ablehnten, nahmen sie ästhetische Systeme an und experimentierten mit verschiedenen Medien. Systems Art war oft mit zeitgenössischen politischen Bewegungen jener Zeit verbunden und betonte die Wechselbeziehung zwischen dem Kunstwerk, seinem Kontext und dem breiteren sozialen und politischen Umfeld.