
Details
Künstler
Stile
Steel, engraved signature // Nagel, Düsseldorf Arcaden von Günther Uecker, 2008 geschaffen, ist eine Metallskulptur, die das ikonische Motiv des Künstlers, den Nagel, darstellt. Die Skulptur ist ein einzelner, langgestreckter Stahlnagel mit einem minimalistischen Design, der an der Wand lehnt. Uecker, bekannt für seine Faszination für Nägel, verwendet sie als Symbole für Spannung, Schmerz und Widerstandsfähigkeit. Das Werk, mit seiner Signatur graviert, betont Einfachheit und Materialität, während es die Betrachter dazu einlädt, über seine möglichen Bedeutungen nachzudenken—vom industriellen Symbolismus bis hin zu Themen der Verletzlichkeit und Stärke. Das Werk zeigt die Fähigkeit des Künstlers, Alltagsgegenstände in kraftvolle, konzeptionelle Aussagen zu verwandeln.
Nagel, Düsseldorf Arcaden, 2008
Form
Mittel
Größe
31 x 2 X 2 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
Details
Künstler
Stile
Steel, engraved signature // Nagel, Düsseldorf Arcaden von Günther Uecker, 2008 geschaffen, ist eine Metallskulptur, die das ikonische Motiv des Künstlers, den Nagel, darstellt. Die Skulptur ist ein einzelner, langgestreckter Stahlnagel mit einem minimalistischen Design, der an der Wand lehnt. Uecker, bekannt für seine Faszination für Nägel, verwendet sie als Symbole für Spannung, Schmerz und Widerstandsfähigkeit. Das Werk, mit seiner Signatur graviert, betont Einfachheit und Materialität, während es die Betrachter dazu einlädt, über seine möglichen Bedeutungen nachzudenken—vom industriellen Symbolismus bis hin zu Themen der Verletzlichkeit und Stärke. Das Werk zeigt die Fähigkeit des Künstlers, Alltagsgegenstände in kraftvolle, konzeptionelle Aussagen zu verwandeln.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist Prozesskunst?
Prozesskunst ist eine künstlerische Bewegung und ein kreativer Ansatz, bei dem der Schwerpunkt auf dem Schaffensprozess liegt und nicht auf dem Endprodukt. Der Begriff Prozess bezieht sich in diesem Zusammenhang auf die verschiedenen Phasen der Kunstproduktion, wie das Sammeln, Sortieren, Assoziieren und Organisieren von Materialien und Handlungen. Diese Bewegung betont die künstlerische Reise und den menschlichen Ausdruck, der in die Kunstschaffung involviert ist, anstatt das fertige Werk selbst. Die Prozesskunst wird durch inhärente Motivation, Intention und die Logik der Handlungen angetrieben und sieht den kreativen Prozess als das eigentliche Kunstwerk an.