
Details
Künstler
Stile
Terragraph (with sand) on canvas in a limited edition of 36 hand signed & Numbered // Ouroboros #10 von Günther Uecker ist ein Terragrafie-Druck, der Sand auf Leinwand einbezieht und eine taktile und organische Ästhetik erzeugt. Dieses Werk, Teil einer limitierten Auflage von 36, zeigt eine kreisförmige Form, die an das antike Symbol des Ouroboros erinnert, das Zyklen, Einheit und Ewigkeit repräsentiert. Die Pinselstriche, in erdigen Tönen gehalten, bilden eine unvollständige Schleife und vermitteln sowohl Bewegung als auch Stillstand. Ueckers Integration von natürlichen Materialien mit minimalistischen Formen fügt Tiefe und Textur hinzu und lädt den Betrachter ein, über die Kontinuität und Vergänglichkeit des Daseins nachzudenken.
Ouroboros #10, 2018
Form
Mittel
Größe
95 x 95 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
Terragraph (with sand) on canvas in a limited edition of 36 hand signed & Numbered // Ouroboros #10 von Günther Uecker ist ein Terragrafie-Druck, der Sand auf Leinwand einbezieht und eine taktile und organische Ästhetik erzeugt. Dieses Werk, Teil einer limitierten Auflage von 36, zeigt eine kreisförmige Form, die an das antike Symbol des Ouroboros erinnert, das Zyklen, Einheit und Ewigkeit repräsentiert. Die Pinselstriche, in erdigen Tönen gehalten, bilden eine unvollständige Schleife und vermitteln sowohl Bewegung als auch Stillstand. Ueckers Integration von natürlichen Materialien mit minimalistischen Formen fügt Tiefe und Textur hinzu und lädt den Betrachter ein, über die Kontinuität und Vergänglichkeit des Daseins nachzudenken.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist Prozesskunst?
Prozesskunst ist eine künstlerische Bewegung und ein kreativer Ansatz, bei dem der Schwerpunkt auf dem Schaffensprozess liegt und nicht auf dem Endprodukt. Der Begriff Prozess bezieht sich in diesem Zusammenhang auf die verschiedenen Phasen der Kunstproduktion, wie das Sammeln, Sortieren, Assoziieren und Organisieren von Materialien und Handlungen. Diese Bewegung betont die künstlerische Reise und den menschlichen Ausdruck, der in die Kunstschaffung involviert ist, anstatt das fertige Werk selbst. Die Prozesskunst wird durch inhärente Motivation, Intention und die Logik der Handlungen angetrieben und sieht den kreativen Prozess als das eigentliche Kunstwerk an.