
Details
Künstler
Stile
// Hans Hartungs L-1971-1 ist eine Lithographie aus dem Jahr 1971, Teil einer limitierten Auflage von 200 Exemplaren. Die Komposition ist eine expressive Abstraktion, dominiert von dynamischen, sich überlappenden schwarzen und weißen Strichen auf einem warmen, orangen Hintergrund. Die kühnen, energischen Linien erzeugen ein Gefühl von Bewegung und Spontaneität, das Hartungs Interesse an gestischer Abstraktion widerspiegelt. Das Werk wirkt sowohl chaotisch als auch kontrolliert, da der Künstler geschickt dichte, ineinandergreifende Markierungen mit den offeneren Bereichen des Hintergrunds ausbalanciert. Dieses Werk ist ein hervorragendes Beispiel für Hartungs Engagement, die emotionale Wirkung abstrakter Formen und Texturen zu erforschen.
L-1971-1, 1971
Form
Mittel
Größe
55 x 76 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
// Hans Hartungs L-1971-1 ist eine Lithographie aus dem Jahr 1971, Teil einer limitierten Auflage von 200 Exemplaren. Die Komposition ist eine expressive Abstraktion, dominiert von dynamischen, sich überlappenden schwarzen und weißen Strichen auf einem warmen, orangen Hintergrund. Die kühnen, energischen Linien erzeugen ein Gefühl von Bewegung und Spontaneität, das Hartungs Interesse an gestischer Abstraktion widerspiegelt. Das Werk wirkt sowohl chaotisch als auch kontrolliert, da der Künstler geschickt dichte, ineinandergreifende Markierungen mit den offeneren Bereichen des Hintergrunds ausbalanciert. Dieses Werk ist ein hervorragendes Beispiel für Hartungs Engagement, die emotionale Wirkung abstrakter Formen und Texturen zu erforschen.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist Gestik?
Gestische Kunst ist ein Begriff, der das Malen mit frei schwingenden Pinselstrichen beschreibt. Das Hauptziel der gestischen Kunst ist es, dem Künstler zu ermöglichen, emotionale Impulse physisch auszudrücken. Die vielfältigen, aber ausdrucksstarken Farbspuren sollen die inneren Gedanken und Emotionen des Künstlers vermitteln, die die Betrachter durch die dynamische und spontane Anwendung von Farbe verstehen sollen.