
Details
Künstler
Stile
Original Lithograph in Colors on Paper - Suite: Farandole // Lithograph III from Farandole (1971) von Hans Hartung ist ein mutiges abstraktes Werk, das durch schwungvolle schwarze Pinselstriche vor einem gedämpften gelben Hintergrund geprägt ist. Die dynamische und expressive Bewegung der Striche vermittelt ein Gefühl von Energie und Spontaneität, was Hartungs Expertise in gestischer Abstraktion hervorhebt. Der Kontrast zwischen der dunklen Form und dem hellen Hintergrund erzeugt eine beeindruckende visuelle Wirkung, die die Fluidität und Kraft der Geste betont. Als Teil der Farandole-Serie fängt dieses Werk die Essenz von Hartungs Ansatz ein, Bewegung und Emotion durch minimalistische, aber kraftvolle Kompositionen zu erkunden.
Lithograph III from Farandole, 1971
Form
Mittel
Größe
50.8 x 76.2 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
Original Lithograph in Colors on Paper - Suite: Farandole // Lithograph III from Farandole (1971) von Hans Hartung ist ein mutiges abstraktes Werk, das durch schwungvolle schwarze Pinselstriche vor einem gedämpften gelben Hintergrund geprägt ist. Die dynamische und expressive Bewegung der Striche vermittelt ein Gefühl von Energie und Spontaneität, was Hartungs Expertise in gestischer Abstraktion hervorhebt. Der Kontrast zwischen der dunklen Form und dem hellen Hintergrund erzeugt eine beeindruckende visuelle Wirkung, die die Fluidität und Kraft der Geste betont. Als Teil der Farandole-Serie fängt dieses Werk die Essenz von Hartungs Ansatz ein, Bewegung und Emotion durch minimalistische, aber kraftvolle Kompositionen zu erkunden.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist abstrakter Expressionismus?
Der Abstrakte Expressionismus ist eine Kunstbewegung, die in den 1940er und 1950er Jahren in den Vereinigten Staaten entstand. Diese Bewegung zeichnet sich durch große, abstrakte Leinwände aus und betont spontane, ausdrucksstarke Pinselstriche sowie den Einsatz von Farbe und Form, um Emotionen auszudrücken, anstatt die Realität darzustellen. Künstler wie Jackson Pollock, Mark Rothko und Willem de Kooning sind zentrale Figuren dieser Bewegung. Der Abstrakte Expressionismus markierte einen Wendepunkt in der Kunstwelt und machte New York City zu einem Zentrum der internationalen Kunstszene.