
Details
Künstler
Stile
Etching and aquatint in colors, on Fabriano paper, 1973, signed and dated in pencil, numbered on an edition of 43 (there were also three artist's proofs), published by 2RC Editrice, Rome, with their blindstamp, with full margins. -- Image: 8.5 x 8 in. (215 x 200 mm.) Sheet: 19.5 x 13.6 in. (496 x 345 mm.) -- Published in Harrison 44 // Pranzo Italiano (1973) von Helen Frankenthaler ist eine Radierung und Aquatinta, die ihren abstrakten expressionistischen Ansatz durch subtile Farben und organische Formen demonstriert. Das Kunstwerk, gedruckt auf Fabriano-Papier, zeigt eine warme, orangefarbene Texturform am oberen Rand der Komposition, zart kontrastiert durch eine dünne blaue Linie und einen weichen gelben Streifen am unteren Rand. Die Einfachheit und Fließfähigkeit dieser Elemente vermitteln ein Gefühl von Spontaneität und Bewegung, typische Merkmale von Frankenthalers Stil. Der Einsatz von Negativraum betont die zentralen abstrakten Formen und lädt den Betrachter ein, die ausdrucksstarken und lyrischen Qualitäten des Werkes zu interpretieren. Das Werk ist mit Bleistift signiert, datiert und nummeriert, mit dem Prägestempel von 2RC Editrice, Rom, was seine Authentizität und limitierte Auflage bestätigt.
Pranzo Italiano, 1973
Form
Mittel
Größe
49.6 x 34.5 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
Etching and aquatint in colors, on Fabriano paper, 1973, signed and dated in pencil, numbered on an edition of 43 (there were also three artist's proofs), published by 2RC Editrice, Rome, with their blindstamp, with full margins. -- Image: 8.5 x 8 in. (215 x 200 mm.) Sheet: 19.5 x 13.6 in. (496 x 345 mm.) -- Published in Harrison 44 // Pranzo Italiano (1973) von Helen Frankenthaler ist eine Radierung und Aquatinta, die ihren abstrakten expressionistischen Ansatz durch subtile Farben und organische Formen demonstriert. Das Kunstwerk, gedruckt auf Fabriano-Papier, zeigt eine warme, orangefarbene Texturform am oberen Rand der Komposition, zart kontrastiert durch eine dünne blaue Linie und einen weichen gelben Streifen am unteren Rand. Die Einfachheit und Fließfähigkeit dieser Elemente vermitteln ein Gefühl von Spontaneität und Bewegung, typische Merkmale von Frankenthalers Stil. Der Einsatz von Negativraum betont die zentralen abstrakten Formen und lädt den Betrachter ein, die ausdrucksstarken und lyrischen Qualitäten des Werkes zu interpretieren. Das Werk ist mit Bleistift signiert, datiert und nummeriert, mit dem Prägestempel von 2RC Editrice, Rom, was seine Authentizität und limitierte Auflage bestätigt.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Helen Frankenthaler
Untitled (What Red Lines Can Do), 1970
Limitierte Druck Auflage
Serigraph
USD 6,700
Helen Frankenthaler
Valentine For Mr. Wonderful (book), 1995
Limitierte Druck Auflage
Tiefdruck
USD 15,700
Helen Frankenthaler
Pranzo Italiano, 1973
Limitierte Druck Auflage
Radierung Und Aquatinta
USD 4,980
Helen Frankenthaler
Valentine For Mr. Wonderful, 1995
Limitierte Druck Auflage
Radierung Und Aquatinta
Zur Zeit Nicht Verfügbar
Was ist Prozesskunst?
Prozesskunst ist eine künstlerische Bewegung und ein kreativer Ansatz, bei dem der Schwerpunkt auf dem Schaffensprozess liegt und nicht auf dem Endprodukt. Der Begriff Prozess bezieht sich in diesem Zusammenhang auf die verschiedenen Phasen der Kunstproduktion, wie das Sammeln, Sortieren, Assoziieren und Organisieren von Materialien und Handlungen. Diese Bewegung betont die künstlerische Reise und den menschlichen Ausdruck, der in die Kunstschaffung involviert ist, anstatt das fertige Werk selbst. Die Prozesskunst wird durch inhärente Motivation, Intention und die Logik der Handlungen angetrieben und sieht den kreativen Prozess als das eigentliche Kunstwerk an.