
Details
Künstler
Stile
Lithograph, printed at Curwen Studio, published by Raymond Spencer for the Henry Moore Foundation in an edition of 50 (H M 541–543) // Reclining Figure Pointed C. 543 von Henry Moore, eine Lithographie aus dem Jahr 1979, ist eine meisterhafte Studie von Form und Abstraktion, die Moores Faszination für die menschliche Figur und organische Formen verkörpert. Gedruckt in einer Auflage von 50 im Curwen Studio und veröffentlicht von der Henry Moore Foundation, zeigt dieses Kunstwerk eine liegende Figur, die mit fließenden, geschwungenen Formen dargestellt ist und ein Gefühl von Festigkeit und Gewicht vermittelt, während sie gleichzeitig Bewegung suggeriert. Die monochromatischen Töne verstärken die Texturqualität, mit tiefen Schatten und Lichtern, die die skulpturalen Aspekte der Form betonen. Moores Ansatz vereint Figuration und Abstraktion, sodass die Figur sowohl eine menschliche Form als auch eine natürliche Landschaft evoziert. Dieses Werk spiegelt Moores fortwährende Erforschung von Form, Masse und der Beziehung zwischen menschlichen und natürlichen Strukturen wider.
Reclining figure pointed C. 543, 1979
Form
Mittel
Größe
57 x 66 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
Lithograph, printed at Curwen Studio, published by Raymond Spencer for the Henry Moore Foundation in an edition of 50 (H M 541–543) // Reclining Figure Pointed C. 543 von Henry Moore, eine Lithographie aus dem Jahr 1979, ist eine meisterhafte Studie von Form und Abstraktion, die Moores Faszination für die menschliche Figur und organische Formen verkörpert. Gedruckt in einer Auflage von 50 im Curwen Studio und veröffentlicht von der Henry Moore Foundation, zeigt dieses Kunstwerk eine liegende Figur, die mit fließenden, geschwungenen Formen dargestellt ist und ein Gefühl von Festigkeit und Gewicht vermittelt, während sie gleichzeitig Bewegung suggeriert. Die monochromatischen Töne verstärken die Texturqualität, mit tiefen Schatten und Lichtern, die die skulpturalen Aspekte der Form betonen. Moores Ansatz vereint Figuration und Abstraktion, sodass die Figur sowohl eine menschliche Form als auch eine natürliche Landschaft evoziert. Dieses Werk spiegelt Moores fortwährende Erforschung von Form, Masse und der Beziehung zwischen menschlichen und natürlichen Strukturen wider.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Henry Moore
Elephant Skull (Plate A), 1969
Limitierte Druck Auflage
Radierung Und Aquatinta
EUR 1,550
Henry Moore
Seated Figure IV - Reverse Lighting, 1974
Limitierte Druck Auflage
Lithographie
EUR 2,250
Henry Moore
Group In Industrial Landscape C. 418, 1975
Limitierte Druck Auflage
Lithographie
USD 3,650
Was ist Konstruktivismus?
Der Konstruktivismus ist eine architektonische und künstlerische Philosophie russischen Ursprungs, die als Ablehnung der Idee der autonomen Kunst entstand. Die Bewegung befürwortete, dass Kunst praktische soziale Zwecke erfüllen sollte. Seit seiner Entstehung im Jahr 1919 hat sich der Konstruktivismus weiterentwickelt und die Kunstbewegungen des 20. Jahrhunderts maßgeblich beeinflusst, darunter wichtige Strömungen wie De Stijl und Bauhaus.