
Details
Künstler
Stile
Untitled (Dual Forces) von Hermann Nitsch, geschaffen 2006, ist eine kraftvolle Lithografie, die den expressiven und viszeralen Ansatz des Künstlers zeigt. Die Komposition wird von dynamischen Spritzern in Blau und Orange dominiert, die gegensätzliche Kräfte oder Energien in Bewegung darstellen. Feine schwarze Linien überlagern den farbenfrohen Hintergrund und bilden komplexe, organische Muster, die ein Gefühl von Chaos und Verbundenheit hervorrufen. Mit den Maßen 80 x 60 cm veranschaulicht dieses einzigartige Werk Nitschs Erforschung elementarer Themen, die Struktur und Unordnung ausbalancieren und zur persönlichen Interpretation anregen.
Untitled (Dual Forces), 2006
Form
Mittel
Größe
80 x 60 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
Untitled (Dual Forces) von Hermann Nitsch, geschaffen 2006, ist eine kraftvolle Lithografie, die den expressiven und viszeralen Ansatz des Künstlers zeigt. Die Komposition wird von dynamischen Spritzern in Blau und Orange dominiert, die gegensätzliche Kräfte oder Energien in Bewegung darstellen. Feine schwarze Linien überlagern den farbenfrohen Hintergrund und bilden komplexe, organische Muster, die ein Gefühl von Chaos und Verbundenheit hervorrufen. Mit den Maßen 80 x 60 cm veranschaulicht dieses einzigartige Werk Nitschs Erforschung elementarer Themen, die Struktur und Unordnung ausbalancieren und zur persönlichen Interpretation anregen.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Hermann Nitsch
Das Sechstagespiel Des Orgien Mysterien Theaters, 1998
Limitierte Druck Auflage
Radierung
EUR 1,750
Was ist Aktionismus?
Der Wiener Aktionismus war eine kurzlebige, aber intensive Kunstbewegung des 20. Jahrhunderts, die im Rahmen der breiteren Action Art-Bemühungen der 1960er Jahre entstand. Bekannt für seine gewalttätigen und provokativen Performances, strebte die Bewegung danach, traditionelle Kunstgrenzen zu durchbrechen. Zu den Hauptakteuren dieser Bewegung gehörten Arnulf Rainer und Hermann Nitsch.