
Details
Künstler
Stile
// Roto Zaza No. 1 (1975) von Jean Tinguely ist ein Siebdruck, der seine Faszination für kinetische Kunst und mechanische Formen verkörpert. Die Komposition ist eine dynamische, chaotische Anordnung abstrakter Formen, mechanischer Komponenten und Linien, die Bewegung und Energie suggerieren. Lebendige Farben, darunter kräftige Rottöne und Schwarz, verschmelzen mit skizzenhaften Markierungen und erzeugen eine maschinenähnliche Struktur, die sich ständig zu bewegen scheint. Die überlappenden Formen und energiegeladenen Linien spiegeln Tinguelys spielerische, aber industrielle Ästhetik wider und ermutigen den Betrachter, sich eine Maschine vorzustellen, die nur in der Fantasie existiert, wo Funktionalität mit künstlerischem Ausdruck verschmilzt.
Roto Zaza No. 1, 1975
Form
Mittel
Größe
49.9 x 64.8 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
Details
Künstler
Stile
// Roto Zaza No. 1 (1975) von Jean Tinguely ist ein Siebdruck, der seine Faszination für kinetische Kunst und mechanische Formen verkörpert. Die Komposition ist eine dynamische, chaotische Anordnung abstrakter Formen, mechanischer Komponenten und Linien, die Bewegung und Energie suggerieren. Lebendige Farben, darunter kräftige Rottöne und Schwarz, verschmelzen mit skizzenhaften Markierungen und erzeugen eine maschinenähnliche Struktur, die sich ständig zu bewegen scheint. Die überlappenden Formen und energiegeladenen Linien spiegeln Tinguelys spielerische, aber industrielle Ästhetik wider und ermutigen den Betrachter, sich eine Maschine vorzustellen, die nur in der Fantasie existiert, wo Funktionalität mit künstlerischem Ausdruck verschmilzt.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist Hard Edge Kunst?
Hard-Edge-Kunst ist ein Stil der abstrakten Malerei, der in den 1960er Jahren populär wurde. Sie zeichnet sich durch Farbflächen aus, die durch scharfe, klare Kanten getrennt sind und mit geometrischer Präzision gemalt wurden. Der Begriff hard-edge painting wurde von dem Kunstkritiker Jules Langsner geprägt, um diesen Ansatz zu beschreiben, der im Gegensatz zu den weicheren, fließenderen Formen anderer abstrakter Stile steht.