
Details
Künstler
Stile
// Poema Visual 19 von Joan Brossa ist eine Lithografie in limitierter Auflage aus dem Jahr 1989, die die Erforschung der visuellen Poesie durch den Künstler verkörpert. Brossa, bekannt für sein erfinderisches Spiel mit Typografie und Minimalismus, schafft eine Komposition, die sprachliche und visuelle Elemente in einer einzigen abstrakten Form vereint. Dieses Werk zeigt zwei schwarze Formen, die an stilisierte, isolierte typografische Zeichen oder Buchstaben auf einem weißen Hintergrund erinnern. Die Einfachheit der Formen lädt zur Interpretation ein und ermutigt den Betrachter, über die symbolische Bedeutung nachzudenken, die hinter den abstrakten Zeichen liegen könnte.
Poema visual 19, 1989
Form
Mittel
Größe
50 x 38 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
// Poema Visual 19 von Joan Brossa ist eine Lithografie in limitierter Auflage aus dem Jahr 1989, die die Erforschung der visuellen Poesie durch den Künstler verkörpert. Brossa, bekannt für sein erfinderisches Spiel mit Typografie und Minimalismus, schafft eine Komposition, die sprachliche und visuelle Elemente in einer einzigen abstrakten Form vereint. Dieses Werk zeigt zwei schwarze Formen, die an stilisierte, isolierte typografische Zeichen oder Buchstaben auf einem weißen Hintergrund erinnern. Die Einfachheit der Formen lädt zur Interpretation ein und ermutigt den Betrachter, über die symbolische Bedeutung nachzudenken, die hinter den abstrakten Zeichen liegen könnte.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist Surrealismus?
Der Surrealismus begann in den 1920er Jahren als Kunst- und Literaturbewegung mit dem Ziel, das Unbewusste zu enthüllen und die Fantasie freizusetzen, indem ungewöhnliche und traumähnliche Bilder erforscht wurden. Beeinflusst von Sigmund Freuds Theorien der Psychoanalyse, versuchten surrealistische Künstler und Schriftsteller, das Unbewusste in das rationale Leben zu bringen und die Grenzen zwischen Realität und Träumen zu verwischen. Die Bewegung zielte darauf ab, konventionelle Wahrnehmungen herauszufordern und die irrationalen Aspekte der menschlichen Erfahrung auszudrücken.