
Details
Künstler
Stile
// Dialog - Gertrude von Jörg Immendorf ist ein faszinierender Siebdruck aus dem Jahr 2001, geprägt von Surrealismus und rätselhafter Bildsprache. Die zentrale Figur, in einem leuchtenden Blau, steht vor einem dunklen Hintergrund und bildet eine geisterhafte Silhouette. Die Figur wirkt fast gespenstisch und hält zwei Stangen, was der Komposition eine Balance und ein geheimnisvolles Element verleiht. Um die Figur herum schweben abstrakte, fast geisterhafte Formen, die eine traumhafte oder unterbewusste Welt andeuten. Immendorfs Werk scheint hier Themen wie Identität und inneren Dialog zu erforschen, verstärkt durch den Kontrast zwischen Licht und Dunkelheit. Diese limitierte Auflage (Auflage von 100) lädt den Betrachter zu einer introspektiven visuellen Reise ein.
Dialog - Gertrude, 2001
Form
Mittel
Größe
107 x 78 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
// Dialog - Gertrude von Jörg Immendorf ist ein faszinierender Siebdruck aus dem Jahr 2001, geprägt von Surrealismus und rätselhafter Bildsprache. Die zentrale Figur, in einem leuchtenden Blau, steht vor einem dunklen Hintergrund und bildet eine geisterhafte Silhouette. Die Figur wirkt fast gespenstisch und hält zwei Stangen, was der Komposition eine Balance und ein geheimnisvolles Element verleiht. Um die Figur herum schweben abstrakte, fast geisterhafte Formen, die eine traumhafte oder unterbewusste Welt andeuten. Immendorfs Werk scheint hier Themen wie Identität und inneren Dialog zu erforschen, verstärkt durch den Kontrast zwischen Licht und Dunkelheit. Diese limitierte Auflage (Auflage von 100) lädt den Betrachter zu einer introspektiven visuellen Reise ein.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Jorg Immendorf
Rakes Progress Grün, 2000
Limitierte Druck Auflage
Linolschnitt
Zur Zeit Nicht Verfügbar
Wer sind die Neuen Wilden?
Die Neue Wilden ist der Begriff, den deutsche Künstler für den Neoexpressionismus verwendeten. In den 1970er und 80er Jahren erlebte die expressive Malerei in Deutschland eine Wiederbelebung, wobei die Künstler intensive Farben und breite Pinselstriche einsetzten. Die Bewegung wuchs in Opposition zur minimalistischen und konzeptuellen Kunst und bevorzugte eine Rückkehr zur rohen, emotionalen Ausdruckskraft durch mutige und dynamische Maltechniken.