
Details
Künstler
Stile
// Surrealistisches Tribunal von Jörg Immendorff, ein Linolschnitt aus dem Jahr 1998, veranschaulicht den mutigen Stil und die thematische Komplexität des Künstlers. Mit den Maßen 72 x 90 cm zeigt dieses Kunstwerk eine surreale Szene mit ausdrucksstarken Linien und geschichteten Texturen. Die Komposition zeigt eine Gruppe geisterhafter Figuren, die eine zentrale Figur im Bett umgeben, vor einem Hintergrund chaotischer, sich überlappender Elemente in lebhaften Farben. Immendorffs Einsatz der Linolschnitttechnik verstärkt die Textur und verleiht dem Bild eine emotionale Tiefe. Die beunruhigende, aber faszinierende Anordnung der Szene lädt die Betrachter ein, mögliche Erzählungen zu erkunden, die Themen wie existenziellen Konflikt und Introspektion widerspiegeln.
Surrealistisches Tribunal, 1998
Form
Mittel
Größe
72 x 90 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
// Surrealistisches Tribunal von Jörg Immendorff, ein Linolschnitt aus dem Jahr 1998, veranschaulicht den mutigen Stil und die thematische Komplexität des Künstlers. Mit den Maßen 72 x 90 cm zeigt dieses Kunstwerk eine surreale Szene mit ausdrucksstarken Linien und geschichteten Texturen. Die Komposition zeigt eine Gruppe geisterhafter Figuren, die eine zentrale Figur im Bett umgeben, vor einem Hintergrund chaotischer, sich überlappender Elemente in lebhaften Farben. Immendorffs Einsatz der Linolschnitttechnik verstärkt die Textur und verleiht dem Bild eine emotionale Tiefe. Die beunruhigende, aber faszinierende Anordnung der Szene lädt die Betrachter ein, mögliche Erzählungen zu erkunden, die Themen wie existenziellen Konflikt und Introspektion widerspiegeln.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Jorg Immendorf
Rakes Progress Grün, 2000
Limitierte Druck Auflage
Linolschnitt
Zur Zeit Nicht Verfügbar
Was ist Aneignung?
Aneignung in der Kunst bezieht sich auf die Verwendung von vorbestehenden Bildern oder Objekten mit wenig oder keiner Veränderung. Diese Technik hat in verschiedenen Kunstformen eine bedeutende Rolle gespielt, einschließlich der bildenden Kunst, Musik, darstellenden Kunst und Literatur. In der bildenden Kunst bezeichnet Aneignung die Praxis, Elemente—oder sogar ganze Formen—der bestehenden visuellen Kultur zu übernehmen, zu sampeln, zu recyceln oder zu leihen und sie in neue Werke zu integrieren, um Bedeutung zu schaffen oder Kritik zu üben.