
Details
Künstler
Stile
// Der Clown mit den Goldenen Tränen von Karel Appel, eine limitierte Radierung und Aquatinta, stellt auf bewegende Weise eine melancholische Clownsfigur vor einem dunklen Hintergrund dar. Die Komposition hebt den traurigen Ausdruck des Clowns hervor, mit übertriebenen Augen und einer roten Nase, während goldene Tränen über sein Gesicht laufen und den Kontrast zwischen seiner aufgemalten Fröhlichkeit und seiner offensichtlichen Traurigkeit betonen. Appels Verwendung von lebendigem Lila, Rot und Blau schafft eine eindringliche und ausdrucksstarke Figur, die den Clown in ein Symbol für verborgenen Kummer verwandelt. Dieses Werk zeigt Appels Fähigkeit, tiefe Emotionen durch kräftige Farben und vereinfachte, ausdrucksstarke Formen zu vermitteln.
The clown with the golden tears, 1978
Form
Mittel
Größe
76.2 x 55.9 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
// Der Clown mit den Goldenen Tränen von Karel Appel, eine limitierte Radierung und Aquatinta, stellt auf bewegende Weise eine melancholische Clownsfigur vor einem dunklen Hintergrund dar. Die Komposition hebt den traurigen Ausdruck des Clowns hervor, mit übertriebenen Augen und einer roten Nase, während goldene Tränen über sein Gesicht laufen und den Kontrast zwischen seiner aufgemalten Fröhlichkeit und seiner offensichtlichen Traurigkeit betonen. Appels Verwendung von lebendigem Lila, Rot und Blau schafft eine eindringliche und ausdrucksstarke Figur, die den Clown in ein Symbol für verborgenen Kummer verwandelt. Dieses Werk zeigt Appels Fähigkeit, tiefe Emotionen durch kräftige Farben und vereinfachte, ausdrucksstarke Formen zu vermitteln.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Karel Appel
The Clown With The Golden Tears, 1978
Limitierte Druck Auflage
Radierung Und Aquatinta
USD 2,000
Karel Appel
Plus Malin Et Plus Debile Que Nous, 1978
Limitierte Druck Auflage
Holzschnitt
Zur Zeit Nicht Verfügbar
Was ist Gestik?
Gestische Kunst ist ein Begriff, der das Malen mit frei schwingenden Pinselstrichen beschreibt. Das Hauptziel der gestischen Kunst ist es, dem Künstler zu ermöglichen, emotionale Impulse physisch auszudrücken. Die vielfältigen, aber ausdrucksstarken Farbspuren sollen die inneren Gedanken und Emotionen des Künstlers vermitteln, die die Betrachter durch die dynamische und spontane Anwendung von Farbe verstehen sollen.