
Details
Künstler
Stile
Etching and aquatint in colours, on BFK Rives paper, with full margins. - This work is from the UNITÉ book, which began to be printed in 1963 and ended on October 15, 1965 in Paris. - I. 41.5 x 31.5 cm (16 3/8 x 12 3/8 in.) - S. 57 x 45.2 cm (22 1/2 x 17 3/4 in.) - Plate Signed and numbered in pencil - Published by Atelier Crommelynck, Paris // Unité 13 (1963-1965) von Le Corbusier ist eine limitierte Radierung und Aquatinta, gedruckt auf BFK Rives-Papier. In Schwarz-Weiß gehalten, zeigt die Komposition eine abstrakte menschliche Figur mit stilisierten Gesichtszügen und geometrischen Formen. Die kräftigen, durchgehenden Linien und minimalistischen Details spiegeln Le Corbusiers Fokus auf Form und Struktur wider. Die Figur wirkt sowohl mechanisch als auch organisch, da Elemente wie der Oberkörper und die Arme in abstrakte Formen übergehen. Über der Figur deutet eine Reihe verbundener Quadrate und geschwungener Linien auf eine tiefere Interaktion zwischen menschlicher Form und Architektur hin, ein wiederkehrendes Thema in Le Corbusiers Werk. Die Schlichtheit der monochromen Farbgebung verstärkt die strukturelle Essenz des Werks.
Unité 13, 1963-1965
Form
Mittel
Größe
57 x 45.2 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
Etching and aquatint in colours, on BFK Rives paper, with full margins. - This work is from the UNITÉ book, which began to be printed in 1963 and ended on October 15, 1965 in Paris. - I. 41.5 x 31.5 cm (16 3/8 x 12 3/8 in.) - S. 57 x 45.2 cm (22 1/2 x 17 3/4 in.) - Plate Signed and numbered in pencil - Published by Atelier Crommelynck, Paris // Unité 13 (1963-1965) von Le Corbusier ist eine limitierte Radierung und Aquatinta, gedruckt auf BFK Rives-Papier. In Schwarz-Weiß gehalten, zeigt die Komposition eine abstrakte menschliche Figur mit stilisierten Gesichtszügen und geometrischen Formen. Die kräftigen, durchgehenden Linien und minimalistischen Details spiegeln Le Corbusiers Fokus auf Form und Struktur wider. Die Figur wirkt sowohl mechanisch als auch organisch, da Elemente wie der Oberkörper und die Arme in abstrakte Formen übergehen. Über der Figur deutet eine Reihe verbundener Quadrate und geschwungener Linien auf eine tiefere Interaktion zwischen menschlicher Form und Architektur hin, ein wiederkehrendes Thema in Le Corbusiers Werk. Die Schlichtheit der monochromen Farbgebung verstärkt die strukturelle Essenz des Werks.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist Kubismus?
Der Kubismus ist eine Kunstbewegung, die versuchte, mehrere Ansichten von Objekten oder Figuren in einem einzigen Bild darzustellen. Die Künstler Georges Braque und Pablo Picasso begründeten diesen Stil um 1907. Der Name Kubismus entstand aus ihrem Gebrauch geometrischer Formen und Umrisse, die oft an Würfel erinnerten, wodurch Objekte in abstrahierte Formen zerlegt wurden.