Details
Künstler
Stile
Drypoint and engraving, with selective wiping, and red gouache and black ink additions - Smooth, wove paper - Dimensions: plate: 9 15/16 x 11 15/16 (25.3 x 30.4 cm); sheet: 17 1/2 x 19 (44.5 x 48.3 cm) -Signed Louise Bourgeois 2003 lower right margin - // Untitled (Spider and Snake) von Louise Bourgeois ist ein limitierter Drypoint- und Radierdruck aus dem Jahr 2003, ergänzt durch rote Gouache und schwarze Tinte. Dieses beeindruckende Werk zeigt Bourgeois' Faszination für Spinnen, ein wiederkehrendes Motiv in ihrem Werk, das oft Schutz, Kreativität und die Mutterfigur symbolisiert. Die Spinne, dargestellt mit zarten, langgestreckten Beinen und einem segmentierten Körper, dominiert die Komposition mit einer stillen Bedrohung. Eine rote, spiralförmige Schlange windet sich an ihrer Seite und bringt ein kontrastierendes Element von Bewegung und Farbe ein. Die minimalistische Farbgebung und die feine Linienführung verstärken die Spannung in dieser surrealen, symbolischen Szene und laden zu Interpretationen von Verletzlichkeit und Stärke ein.
Untitled (Spider and Snake), 2003
Form
Mittel
Größe
44.5 x 48.3 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
Drypoint and engraving, with selective wiping, and red gouache and black ink additions - Smooth, wove paper - Dimensions: plate: 9 15/16 x 11 15/16 (25.3 x 30.4 cm); sheet: 17 1/2 x 19 (44.5 x 48.3 cm) -Signed Louise Bourgeois 2003 lower right margin - // Untitled (Spider and Snake) von Louise Bourgeois ist ein limitierter Drypoint- und Radierdruck aus dem Jahr 2003, ergänzt durch rote Gouache und schwarze Tinte. Dieses beeindruckende Werk zeigt Bourgeois' Faszination für Spinnen, ein wiederkehrendes Motiv in ihrem Werk, das oft Schutz, Kreativität und die Mutterfigur symbolisiert. Die Spinne, dargestellt mit zarten, langgestreckten Beinen und einem segmentierten Körper, dominiert die Komposition mit einer stillen Bedrohung. Eine rote, spiralförmige Schlange windet sich an ihrer Seite und bringt ein kontrastierendes Element von Bewegung und Farbe ein. Die minimalistische Farbgebung und die feine Linienführung verstärken die Spannung in dieser surrealen, symbolischen Szene und laden zu Interpretationen von Verletzlichkeit und Stärke ein.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist feministische Kunst?
Feministische Kunst bezieht sich auf die Kunst, die aus der feministischen Kunstbewegung der 1960er und 1970er Jahre hervorging. Sie entstand mit der Absicht, die Geschlechterideale des 20. Jahrhunderts zu kritisieren und den traditionellen Kanon der Kunstgeschichte herauszufordern. Feministische Kunst versucht, einen Dialog zwischen dem Kunstwerk und dem Betrachter durch eine feministische Perspektive zu schaffen und thematisiert häufig Fragen zu Geschlecht, Identität und sozialer Gerechtigkeit.