
Details
Künstler
Stile
Watercolor and pencil on paper. Hand-signed by the artist, bottom. Markus Lüpertz’ Eagle o.T (1999-2000) ist ein ausdrucksstarkes Aquarell- und Bleistiftwerk, das seinen neoexpressionistischen Stil verkörpert. Die Darstellung eines Adlers ist mit kräftigen, dynamischen Strichen in Blau und Orange umrissen, die im Kontrast zu den dunklen Grautönen und schwarzen Flächen stehen. Die gestischen Linien und überlappenden Farben verleihen dem Werk eine rohe, energetische Qualität, die Lüpertz’ Interesse an Mythologie, Symbolik und der Spannung zwischen Abstraktion und Figuration unterstreicht. Als eine der führenden Figuren der deutschen Nachkriegskunst erforscht Lüpertz häufig historische und kulturelle Themen und setzt dabei kühne, fast archaische Formen ein, um emotionale und intellektuelle Reaktionen hervorzurufen. Hier erscheint der Adler—ein Symbol für Macht, Freiheit und Identität—fast geisterhaft, gefangen zwischen Stärke und Fragilität. Die sichtbaren Pinselstriche und die raue Papierstruktur verstärken die Unmittelbarkeit des Werks und machen es zu einem eindrucksvollen Beispiel für Lüpertz’ expressive Bildsprache.
Eagle o.T, 1999-2000
Form
Mittel
Größe
30 x 21 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
Details
Künstler
Stile
Watercolor and pencil on paper. Hand-signed by the artist, bottom. Markus Lüpertz’ Eagle o.T (1999-2000) ist ein ausdrucksstarkes Aquarell- und Bleistiftwerk, das seinen neoexpressionistischen Stil verkörpert. Die Darstellung eines Adlers ist mit kräftigen, dynamischen Strichen in Blau und Orange umrissen, die im Kontrast zu den dunklen Grautönen und schwarzen Flächen stehen. Die gestischen Linien und überlappenden Farben verleihen dem Werk eine rohe, energetische Qualität, die Lüpertz’ Interesse an Mythologie, Symbolik und der Spannung zwischen Abstraktion und Figuration unterstreicht. Als eine der führenden Figuren der deutschen Nachkriegskunst erforscht Lüpertz häufig historische und kulturelle Themen und setzt dabei kühne, fast archaische Formen ein, um emotionale und intellektuelle Reaktionen hervorzurufen. Hier erscheint der Adler—ein Symbol für Macht, Freiheit und Identität—fast geisterhaft, gefangen zwischen Stärke und Fragilität. Die sichtbaren Pinselstriche und die raue Papierstruktur verstärken die Unmittelbarkeit des Werks und machen es zu einem eindrucksvollen Beispiel für Lüpertz’ expressive Bildsprache.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Wer sind die Neuen Wilden?
Die Neue Wilden ist der Begriff, den deutsche Künstler für den Neoexpressionismus verwendeten. In den 1970er und 80er Jahren erlebte die expressive Malerei in Deutschland eine Wiederbelebung, wobei die Künstler intensive Farben und breite Pinselstriche einsetzten. Die Bewegung wuchs in Opposition zur minimalistischen und konzeptuellen Kunst und bevorzugte eine Rückkehr zur rohen, emotionalen Ausdruckskraft durch mutige und dynamische Maltechniken.