
Details
Künstler
Stile
8 etchings in portfolio // Endless Modern Licking of Crashing Globe by Black Doggy - Time Bomb von Martin Disler ist ein Portfolio limitierter Drucke, das 1981 erstellt wurde. Dieses Werk besteht aus acht Radierungen, die jeweils einen kühnen, experimentellen Stil aufweisen, der für Dislers expressiven und oft düsteren thematischen Ansatz charakteristisch ist. Mit großen, markanten Buchstaben auf einem lebendigen roten Hintergrund konfrontiert dieses spezielle Stück den Betrachter mit einer mehrdeutigen, fast surrealen Botschaft. Dislers Werk erforscht oft Themen wie Existentialismus, Chaos und das Unterbewusstsein, wie die explosiven Phrasen andeuten. Der dynamische Einsatz von Typografie und Farbe, kombiniert mit einer limitierten Auflage von 49, macht dieses Werk zu einer fesselnden Reflexion über die turbulente und unvorhersehbare Natur der Moderne.
Endless modern licking of crasching globe by Black Doggy - Time Bomb, 1981
Form
Mittel
Größe
56 x 76 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
Details
Künstler
Stile
8 etchings in portfolio // Endless Modern Licking of Crashing Globe by Black Doggy - Time Bomb von Martin Disler ist ein Portfolio limitierter Drucke, das 1981 erstellt wurde. Dieses Werk besteht aus acht Radierungen, die jeweils einen kühnen, experimentellen Stil aufweisen, der für Dislers expressiven und oft düsteren thematischen Ansatz charakteristisch ist. Mit großen, markanten Buchstaben auf einem lebendigen roten Hintergrund konfrontiert dieses spezielle Stück den Betrachter mit einer mehrdeutigen, fast surrealen Botschaft. Dislers Werk erforscht oft Themen wie Existentialismus, Chaos und das Unterbewusstsein, wie die explosiven Phrasen andeuten. Der dynamische Einsatz von Typografie und Farbe, kombiniert mit einer limitierten Auflage von 49, macht dieses Werk zu einer fesselnden Reflexion über die turbulente und unvorhersehbare Natur der Moderne.
Wer sind die Neuen Wilden?
Die Neue Wilden ist der Begriff, den deutsche Künstler für den Neoexpressionismus verwendeten. In den 1970er und 80er Jahren erlebte die expressive Malerei in Deutschland eine Wiederbelebung, wobei die Künstler intensive Farben und breite Pinselstriche einsetzten. Die Bewegung wuchs in Opposition zur minimalistischen und konzeptuellen Kunst und bevorzugte eine Rückkehr zur rohen, emotionalen Ausdruckskraft durch mutige und dynamische Maltechniken.