
Details
Künstler
Stile
Signed at the reverse // Colorscapes (medium) von Nobuyoshi Araki, entstanden 1991, ist ein eindrucksvoller Lambda-Druck, der Eleganz mit roher Emotion verbindet. Die Fotografie zeigt eine Frau in einem gemusterten Kimono, die auf der Straße kniet und Wassermelone isst. Die zersplitterten Fruchtstücke auf dem Boden stehen im Kontrast zu ihrer anmutigen Haltung und intensiven Ausstrahlung. Die gewellte Metallwand und das üppige Grün im Hintergrund schaffen eine visuell vielschichtige Komposition. Mit den Maßen 50,8 x 61 cm zeigt dieser signierte Druck in offener Auflage Arakis Fähigkeit, Momente einzufangen, die Sinnlichkeit, kulturelle Tradition und flüchtige Unvollkommenheit vereinen.
Colorscapes (medium), 1991
Form
Mittel
Größe
50.8 x 61 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
Signed at the reverse // Colorscapes (medium) von Nobuyoshi Araki, entstanden 1991, ist ein eindrucksvoller Lambda-Druck, der Eleganz mit roher Emotion verbindet. Die Fotografie zeigt eine Frau in einem gemusterten Kimono, die auf der Straße kniet und Wassermelone isst. Die zersplitterten Fruchtstücke auf dem Boden stehen im Kontrast zu ihrer anmutigen Haltung und intensiven Ausstrahlung. Die gewellte Metallwand und das üppige Grün im Hintergrund schaffen eine visuell vielschichtige Komposition. Mit den Maßen 50,8 x 61 cm zeigt dieser signierte Druck in offener Auflage Arakis Fähigkeit, Momente einzufangen, die Sinnlichkeit, kulturelle Tradition und flüchtige Unvollkommenheit vereinen.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Nobuyoshi Araki
Yakuza (Tokyo Comedy), 1994 - 2023
Fotografie
Silberfarbener Gelatinendruck
USD 19,500
Nobuyoshi Araki
Sentimental Journey, 1971
Fotografie
Silberfarbener Gelatinendruck
Zur Zeit Nicht Verfügbar
Nobuyoshi Araki
Personal Sentimentalism In Photography, 2000
Fotografie
Foto
Zur Zeit Nicht Verfügbar
Was ist Shock Art?
Schockkunst ist eine Kunstbewegung, die verstörende Bilder, Gerüche oder Geräusche einsetzt, um eine starke, oft schockierte Reaktion bei den Betrachtern hervorzurufen. Sie wird oft als eine Form des sozialen Kommentars angesehen, wobei Kritiker und Befürworter darüber diskutieren, ob ihre Wirkung positiv oder negativ ist. Schockkunst verwendet häufig tabuisierte, obszöne oder skandalöse Elemente, um gesellschaftliche Normen herauszufordern und zum Nachdenken anzuregen.