
Details
Künstler
Stile
Signed at the reverse // Polaroid #1 von Nobuyoshi Araki zeigt ein lebhaftes Blumenarrangement, das in Polaroidfotografie festgehalten wurde, einem Medium, das die Intimität des Bildes verstärkt. Die Komposition ist reich an kontrastierenden Farben, vorwiegend in Rot-, Gelb- und Grüntönen. Die Blumen sind in einem Bouquet arrangiert, ihre lebendigen Blütenblätter und Texturen heben sich deutlich vor einem dunklen Hintergrund ab. Der Einsatz von Licht und Schatten betont die Tiefe und Komplexität des Blumenarrangements. Arakis Entscheidung, sich auf Blumen zu konzentrieren—Symbole für Schönheit, Leben und Vergänglichkeit—spiegelt seine umfassendere künstlerische Erforschung von Lebenszyklen wider.
Polaroid #1
Form
Mittel
Größe
10.7 x 8.8 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
Signed at the reverse // Polaroid #1 von Nobuyoshi Araki zeigt ein lebhaftes Blumenarrangement, das in Polaroidfotografie festgehalten wurde, einem Medium, das die Intimität des Bildes verstärkt. Die Komposition ist reich an kontrastierenden Farben, vorwiegend in Rot-, Gelb- und Grüntönen. Die Blumen sind in einem Bouquet arrangiert, ihre lebendigen Blütenblätter und Texturen heben sich deutlich vor einem dunklen Hintergrund ab. Der Einsatz von Licht und Schatten betont die Tiefe und Komplexität des Blumenarrangements. Arakis Entscheidung, sich auf Blumen zu konzentrieren—Symbole für Schönheit, Leben und Vergänglichkeit—spiegelt seine umfassendere künstlerische Erforschung von Lebenszyklen wider.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Nobuyoshi Araki
Yakuza (Tokyo Comedy), 1994 - 2023
Fotografie
Silberfarbener Gelatinendruck
USD 19,500
Nobuyoshi Araki
Sentimental Journey, 1971
Fotografie
Silberfarbener Gelatinendruck
Zur Zeit Nicht Verfügbar
Nobuyoshi Araki
Personal Sentimentalism In Photography, 2000
Fotografie
Foto
Zur Zeit Nicht Verfügbar
Was ist Shock Art?
Schockkunst ist eine Kunstbewegung, die verstörende Bilder, Gerüche oder Geräusche einsetzt, um eine starke, oft schockierte Reaktion bei den Betrachtern hervorzurufen. Sie wird oft als eine Form des sozialen Kommentars angesehen, wobei Kritiker und Befürworter darüber diskutieren, ob ihre Wirkung positiv oder negativ ist. Schockkunst verwendet häufig tabuisierte, obszöne oder skandalöse Elemente, um gesellschaftliche Normen herauszufordern und zum Nachdenken anzuregen.