
Details
Künstler
Stile
Signed at the reverse // Polaroid #2 von Nobuyoshi Araki ist ein faszinierendes fotografisches Werk, aufgenommen mit einer Polaroidkamera. Araki, bekannt für seine Erforschung von Erotik, Leben und Tod, verwendet oft unkonventionelle Kompositionen, um die Komplexität menschlicher Emotionen und Körperlichkeit zu betonen. In diesem Foto ist eine Frau in einer Art japanischem Shibari-Stil mit Seilen gefesselt, während sie einen teilweise geöffneten roten Kimono trägt. Das Bild hat einen weichen Fokus, der typisch für Polaroid-Fotos ist und eine ätherische und intime Atmosphäre schafft. Der Hintergrund zeigt eine natürliche Umgebung mit verschwommenen Bäumen, die im Kontrast zur Lebendigkeit der Figur stehen.
Polaroid #2
Form
Mittel
Größe
10.7 x 8.8 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
Signed at the reverse // Polaroid #2 von Nobuyoshi Araki ist ein faszinierendes fotografisches Werk, aufgenommen mit einer Polaroidkamera. Araki, bekannt für seine Erforschung von Erotik, Leben und Tod, verwendet oft unkonventionelle Kompositionen, um die Komplexität menschlicher Emotionen und Körperlichkeit zu betonen. In diesem Foto ist eine Frau in einer Art japanischem Shibari-Stil mit Seilen gefesselt, während sie einen teilweise geöffneten roten Kimono trägt. Das Bild hat einen weichen Fokus, der typisch für Polaroid-Fotos ist und eine ätherische und intime Atmosphäre schafft. Der Hintergrund zeigt eine natürliche Umgebung mit verschwommenen Bäumen, die im Kontrast zur Lebendigkeit der Figur stehen.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Nobuyoshi Araki
Yakuza (Tokyo Comedy), 1994 - 2023
Fotografie
Silberfarbener Gelatinendruck
USD 19,500
Nobuyoshi Araki
Sentimental Journey, 1971
Fotografie
Silberfarbener Gelatinendruck
Zur Zeit Nicht Verfügbar
Nobuyoshi Araki
Personal Sentimentalism In Photography, 2000
Fotografie
Foto
Zur Zeit Nicht Verfügbar
Was ist Shock Art?
Schockkunst ist eine Kunstbewegung, die verstörende Bilder, Gerüche oder Geräusche einsetzt, um eine starke, oft schockierte Reaktion bei den Betrachtern hervorzurufen. Sie wird oft als eine Form des sozialen Kommentars angesehen, wobei Kritiker und Befürworter darüber diskutieren, ob ihre Wirkung positiv oder negativ ist. Schockkunst verwendet häufig tabuisierte, obszöne oder skandalöse Elemente, um gesellschaftliche Normen herauszufordern und zum Nachdenken anzuregen.