
Details
Künstler
Stile
Signed at the reverse // Nobuyoshi Arakis Untitled from Erotos (1993) ist ein Gelatinesilberdruck, der die charakteristische Erkundung von Sinnlichkeit und Intimität des Künstlers einfängt. Das Nahaufnahmefoto zeigt ein menschliches Auge mit auffälliger Detailgenauigkeit, wobei die feinen Texturen der Wimpern und der umgebenden Haut betont werden. Der monochrome Ton der Aufnahme unterstreicht den Kontrast zwischen der Weichheit der Haut und der Schärfe der Wimpern, was ein Gefühl von Verletzlichkeit und roher Emotion vermittelt. Arakis Werk verwischt oft die Grenze zwischen Erotik und Kunst und schafft so einen Dialog über menschliche Intimität und Beobachtung.
Untitle from Erotos, 1993
Form
Mittel
Größe
50.8 x 61 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
Signed at the reverse // Nobuyoshi Arakis Untitled from Erotos (1993) ist ein Gelatinesilberdruck, der die charakteristische Erkundung von Sinnlichkeit und Intimität des Künstlers einfängt. Das Nahaufnahmefoto zeigt ein menschliches Auge mit auffälliger Detailgenauigkeit, wobei die feinen Texturen der Wimpern und der umgebenden Haut betont werden. Der monochrome Ton der Aufnahme unterstreicht den Kontrast zwischen der Weichheit der Haut und der Schärfe der Wimpern, was ein Gefühl von Verletzlichkeit und roher Emotion vermittelt. Arakis Werk verwischt oft die Grenze zwischen Erotik und Kunst und schafft so einen Dialog über menschliche Intimität und Beobachtung.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Nobuyoshi Araki
Yakuza (Tokyo Comedy), 1994 - 2023
Fotografie
Silberfarbener Gelatinendruck
USD 19,500
Nobuyoshi Araki
Sentimental Journey, 1971
Fotografie
Silberfarbener Gelatinendruck
Zur Zeit Nicht Verfügbar
Nobuyoshi Araki
Personal Sentimentalism In Photography, 2000
Fotografie
Foto
Zur Zeit Nicht Verfügbar
Was ist Shock Art?
Schockkunst ist eine Kunstbewegung, die verstörende Bilder, Gerüche oder Geräusche einsetzt, um eine starke, oft schockierte Reaktion bei den Betrachtern hervorzurufen. Sie wird oft als eine Form des sozialen Kommentars angesehen, wobei Kritiker und Befürworter darüber diskutieren, ob ihre Wirkung positiv oder negativ ist. Schockkunst verwendet häufig tabuisierte, obszöne oder skandalöse Elemente, um gesellschaftliche Normen herauszufordern und zum Nachdenken anzuregen.