
Details
Künstler
Stile
Aquatinta, Carborundum etching // Zyklop Gelb von Otto Piene, 1984 geschaffen, ist ein herausragendes Beispiel für den experimentellen Ansatz des Künstlers im Druckverfahren. Unter Verwendung von Carborundum-Ätzverfahren und Aquatinta zeigt dieser Druck in limitierter Auflage (aus einer Auflage von 30) eine große, surreal wirkende, augenähnliche Form in einer Mischung aus Gelb- und Schwarztönen vor einem tiefblauen Hintergrund. Das Bild erinnert an den mythischen Zyklopen, dessen Blick scheinbar über den Rahmen hinausreicht und organische Texturen mit fantastischen Elementen verbindet. Pienes Beherrschung von Licht und Textur verleiht der Komposition eine intensive, fast hypnotische Qualität. Mit einer Größe von 76 cm mal 108 cm fängt das Werk eine Verschmelzung von Abstraktion und Symbolik ein, typisch für Pienes Erforschung kosmischer und elementarer Themen.
Zyklop Gelb, 1984
Form
Mittel
Größe
76 x 108 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
Aquatinta, Carborundum etching // Zyklop Gelb von Otto Piene, 1984 geschaffen, ist ein herausragendes Beispiel für den experimentellen Ansatz des Künstlers im Druckverfahren. Unter Verwendung von Carborundum-Ätzverfahren und Aquatinta zeigt dieser Druck in limitierter Auflage (aus einer Auflage von 30) eine große, surreal wirkende, augenähnliche Form in einer Mischung aus Gelb- und Schwarztönen vor einem tiefblauen Hintergrund. Das Bild erinnert an den mythischen Zyklopen, dessen Blick scheinbar über den Rahmen hinausreicht und organische Texturen mit fantastischen Elementen verbindet. Pienes Beherrschung von Licht und Textur verleiht der Komposition eine intensive, fast hypnotische Qualität. Mit einer Größe von 76 cm mal 108 cm fängt das Werk eine Verschmelzung von Abstraktion und Symbolik ein, typisch für Pienes Erforschung kosmischer und elementarer Themen.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist 'Licht und Raum'?
Die Light and Space Movement bezieht sich auf lose verbundene Kunstbewegungen, die mit Minimalismus, geometrischer Abstraktion und Op-Art in Verbindung stehen und in den 1960er Jahren in Südkalifornien entstanden sind. Stark beeinflusst von dem Künstler John McLaughlin, konzentrierten sich diese Künstler auf sensorische Phänomene wie Licht, Wahrnehmung und Raum als zentrale Elemente ihrer Arbeit. Sie integrierten auch modernste Technologien aus der Luft- und Raumfahrt sowie der Ingenieurindustrie, um lichtdurchflutete und sinnliche Objekte zu entwickeln und immersive Erfahrungen zu schaffen, die die Wahrnehmung des Betrachters in den Mittelpunkt stellen.