
Details
Künstler
Stile
Watercolor and air brush - Signed on the lower right and on the verso - Jenkins wrote the title, date and again signed it - On a 4-ply hand-made paper. // Phenomeana Parcinal Imperative von Paul Jenkins ist ein lebendiges Aquarellwerk aus dem Jahr 1982, das das Können des Künstlers in fließenden Farbverläufen zeigt. Auf handgefertigtem, vierlagigem Papier ausgeführt, kombiniert dieses Werk Aquarell- und Airbrush-Techniken, wodurch die Farben sich nahtlos über die Oberfläche verteilen und verschmelzen. Große Bänder intensiver Farben – Rot, Grün, Gelb und Blau – fließen in einer faszinierenden, fast traumhaften Komposition zusammen, die Energie und Bewegung ausstrahlt. Jenkins’ charakteristische Herangehensweise, geprägt von lebendigen Farbfeldern ohne definierte Grenzen, lädt den Betrachter zu einer meditativen Erfahrung ein und betont die emotionale und sinnliche Wirkung reiner Farbe.
Phenomeana parcinal imperative, 1982
Form
Mittel
Größe
78.7 x 111.8 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
Watercolor and air brush - Signed on the lower right and on the verso - Jenkins wrote the title, date and again signed it - On a 4-ply hand-made paper. // Phenomeana Parcinal Imperative von Paul Jenkins ist ein lebendiges Aquarellwerk aus dem Jahr 1982, das das Können des Künstlers in fließenden Farbverläufen zeigt. Auf handgefertigtem, vierlagigem Papier ausgeführt, kombiniert dieses Werk Aquarell- und Airbrush-Techniken, wodurch die Farben sich nahtlos über die Oberfläche verteilen und verschmelzen. Große Bänder intensiver Farben – Rot, Grün, Gelb und Blau – fließen in einer faszinierenden, fast traumhaften Komposition zusammen, die Energie und Bewegung ausstrahlt. Jenkins’ charakteristische Herangehensweise, geprägt von lebendigen Farbfeldern ohne definierte Grenzen, lädt den Betrachter zu einer meditativen Erfahrung ein und betont die emotionale und sinnliche Wirkung reiner Farbe.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist abstrakter Expressionismus?
Der Abstrakte Expressionismus ist eine Kunstbewegung, die in den 1940er und 1950er Jahren in den Vereinigten Staaten entstand. Diese Bewegung zeichnet sich durch große, abstrakte Leinwände aus und betont spontane, ausdrucksstarke Pinselstriche sowie den Einsatz von Farbe und Form, um Emotionen auszudrücken, anstatt die Realität darzustellen. Künstler wie Jackson Pollock, Mark Rothko und Willem de Kooning sind zentrale Figuren dieser Bewegung. Der Abstrakte Expressionismus markierte einen Wendepunkt in der Kunstwelt und machte New York City zu einem Zentrum der internationalen Kunstszene.