
Details
Künstler
Stile
Color Screenprint - Signed, dated and Numbered // Exploding Cell (Yellow) (1994) von Peter Halley ist ein lebendiger Siebdruck, der seine Erforschung geometrischer Formen und gesellschaftlicher Strukturen widerspiegelt. Die Komposition wird von einem kräftigen gelben Feld dominiert, das von abstrakten Formen durchzogen wird, die an Schaltkreise oder Netzwerke erinnern. Diese Formen, in Schwarz umrandet und mit Grüntönen und Braun gefüllt, vermitteln ein Gefühl von Konnektivität und Fragmentierung. Halleys Einsatz von flachen, intensiven Farbkontrasten und minimalistischen Formen schafft ein dynamisches, fast diagrammatisches visuelles Erlebnis, das den Isolationismus und die Verbindungen im modernen urbanen Leben kommentiert. Dieser Druck in limitierter Auflage ist vom Künstler signiert, datiert und nummeriert.
Exploding Cell (yellow), 1994
Form
Mittel
Größe
92.7 x 119.9 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
Color Screenprint - Signed, dated and Numbered // Exploding Cell (Yellow) (1994) von Peter Halley ist ein lebendiger Siebdruck, der seine Erforschung geometrischer Formen und gesellschaftlicher Strukturen widerspiegelt. Die Komposition wird von einem kräftigen gelben Feld dominiert, das von abstrakten Formen durchzogen wird, die an Schaltkreise oder Netzwerke erinnern. Diese Formen, in Schwarz umrandet und mit Grüntönen und Braun gefüllt, vermitteln ein Gefühl von Konnektivität und Fragmentierung. Halleys Einsatz von flachen, intensiven Farbkontrasten und minimalistischen Formen schafft ein dynamisches, fast diagrammatisches visuelles Erlebnis, das den Isolationismus und die Verbindungen im modernen urbanen Leben kommentiert. Dieser Druck in limitierter Auflage ist vom Künstler signiert, datiert und nummeriert.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Peter Halley
Untitled (from The BAM III Portfolio), 1991
Limitierte Druck Auflage
Lithographie
USD 3,100
Was ist Ostdorf-Kunst?
1981 eröffnete Patti Astor die Fun Gallery, eine der ersten Kunstgalerien im New Yorker East Village. Die Galerie spielte eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Karrieren verschiedener Künstler und Musiker. Was als kleine Galerie begann, gewann schnell an Popularität und machte das East Village zu einem Zentrum für aufstrebende Kunstbewegungen wie den Neo-Expressionismus und die Street Art. Trotz des anfänglichen Erfolgs schloss die Fun Gallery 1985 aufgrund nachlassenden Interesses.