
Details
Künstler
Stile
// Four Cancer Logos von Peter Nagy, eine Lithografie aus dem Jahr 1988, spiegelt die Erforschung von Symbolik, Abstraktion und die Auswirkungen kommerzieller Bilder auf die Wahrnehmung durch den Künstler wider. Dieses Werk zeigt vier kreisförmige, komplexe Designs, die organische und mechanische Formen zu verschmelzen scheinen. In kontrastreichem Schwarz-Weiß dargestellt, erinnert jedes Logo an verzerrte Embleme, die möglicherweise Zellen oder mikroskopische Formen evozieren und gleichzeitig industrielle Elemente andeuten. Die mehrdeutigen Formen laden die Betrachter ein, ihre Verbindung zum Titel Krebs zu interpretieren, was Themen wie Mutation, Industrieverschmutzung oder gesellschaftliche Probleme im Zusammenhang mit Kommerzialisierung und Konsumkultur andeuten könnte. Mit nur 30 Drucken in dieser Edition ist dieses Werk ein seltenes und nachdenkliches Kommentar zur Verstrickung des modernen Lebens mit unternehmerischen und ökologischen Einflüssen.
Four Cancer Logos, 1988
Form
Mittel
Größe
111 x 111 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
// Four Cancer Logos von Peter Nagy, eine Lithografie aus dem Jahr 1988, spiegelt die Erforschung von Symbolik, Abstraktion und die Auswirkungen kommerzieller Bilder auf die Wahrnehmung durch den Künstler wider. Dieses Werk zeigt vier kreisförmige, komplexe Designs, die organische und mechanische Formen zu verschmelzen scheinen. In kontrastreichem Schwarz-Weiß dargestellt, erinnert jedes Logo an verzerrte Embleme, die möglicherweise Zellen oder mikroskopische Formen evozieren und gleichzeitig industrielle Elemente andeuten. Die mehrdeutigen Formen laden die Betrachter ein, ihre Verbindung zum Titel Krebs zu interpretieren, was Themen wie Mutation, Industrieverschmutzung oder gesellschaftliche Probleme im Zusammenhang mit Kommerzialisierung und Konsumkultur andeuten könnte. Mit nur 30 Drucken in dieser Edition ist dieses Werk ein seltenes und nachdenkliches Kommentar zur Verstrickung des modernen Lebens mit unternehmerischen und ökologischen Einflüssen.
Was ist Ostdorf-Kunst?
1981 eröffnete Patti Astor die Fun Gallery, eine der ersten Kunstgalerien im New Yorker East Village. Die Galerie spielte eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Karrieren verschiedener Künstler und Musiker. Was als kleine Galerie begann, gewann schnell an Popularität und machte das East Village zu einem Zentrum für aufstrebende Kunstbewegungen wie den Neo-Expressionismus und die Street Art. Trotz des anfänglichen Erfolgs schloss die Fun Gallery 1985 aufgrund nachlassenden Interesses.