
Details
Künstler
Stile
colour coupler print // Tattoo 3 von Qiu Zhijie ist ein provokativer Digitaldruck, der Themen wie Identität, Zensur und Selbstausdruck erforscht. Das Kunstwerk zeigt einen jungen Mann mit einem roten Verbotssymbol, das um seinen Hals und Torso gemalt ist, und schafft ein eindrucksvolles Bild, das Restriktion und gesellschaftliche Kontrolle evoziert. Der starke Kontrast des Rots auf der Haut des Subjekts verstärkt das Gefühl der Einschränkung und suggeriert einen symbolischen Kommentar zu den von äußeren Kräften auferlegten Beschränkungen der persönlichen Freiheit. 2000 entstanden, reflektiert dieses Werk Zhijies Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen chinesischen Gesellschaft und der oft komplexen Beziehung zwischen individueller Identität und gesellschaftlichen Erwartungen. Limitiert auf eine Auflage von 10 Exemplaren, ist Tattoo 3 eine kraftvolle Aussage über Autonomie und Widerstand.
Tattoo 3, 2000
Form
Mittel
Größe
100 x 79 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
Details
Künstler
Stile
colour coupler print // Tattoo 3 von Qiu Zhijie ist ein provokativer Digitaldruck, der Themen wie Identität, Zensur und Selbstausdruck erforscht. Das Kunstwerk zeigt einen jungen Mann mit einem roten Verbotssymbol, das um seinen Hals und Torso gemalt ist, und schafft ein eindrucksvolles Bild, das Restriktion und gesellschaftliche Kontrolle evoziert. Der starke Kontrast des Rots auf der Haut des Subjekts verstärkt das Gefühl der Einschränkung und suggeriert einen symbolischen Kommentar zu den von äußeren Kräften auferlegten Beschränkungen der persönlichen Freiheit. 2000 entstanden, reflektiert dieses Werk Zhijies Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen chinesischen Gesellschaft und der oft komplexen Beziehung zwischen individueller Identität und gesellschaftlichen Erwartungen. Limitiert auf eine Auflage von 10 Exemplaren, ist Tattoo 3 eine kraftvolle Aussage über Autonomie und Widerstand.
Was ist Gestik?
Gestische Kunst ist ein Begriff, der das Malen mit frei schwingenden Pinselstrichen beschreibt. Das Hauptziel der gestischen Kunst ist es, dem Künstler zu ermöglichen, emotionale Impulse physisch auszudrücken. Die vielfältigen, aber ausdrucksstarken Farbspuren sollen die inneren Gedanken und Emotionen des Künstlers vermitteln, die die Betrachter durch die dynamische und spontane Anwendung von Farbe verstehen sollen.