
Details
Künstler
Stile
Solar 2 (2025) von Regina Giménez setzt ihre Erforschung himmlischer und geometrischer Themen fort. Die Komposition zeigt einen tiefblauen Hintergrund, verziert mit kreisförmigen Formen in Rot, Weiß und texturierten Mustern, die an Sterne oder Planeten in einem weiten kosmischen Raum erinnern. Ein kräftiges rotes rechteckiges Band am oberen Rand und ein vertikaler schwarzer Streifen links verankern die Komposition und verleihen der verstreuten, organischen Anordnung der Kreise Struktur. Das Zusammenspiel zwischen den kräftigen geometrischen Linien und den zarten Texturen verleiht dem Werk ein Gefühl von Rhythmus und Tiefe. Mit den Maßen 70 x 100 cm und einer Auflage von 20 verkörpert Solar 2 Giménez’ Faszination für Raum und Abstraktion.
Solar 2, 2025
Form
Mittel
Größe
100 x 70 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
Solar 2 (2025) von Regina Giménez setzt ihre Erforschung himmlischer und geometrischer Themen fort. Die Komposition zeigt einen tiefblauen Hintergrund, verziert mit kreisförmigen Formen in Rot, Weiß und texturierten Mustern, die an Sterne oder Planeten in einem weiten kosmischen Raum erinnern. Ein kräftiges rotes rechteckiges Band am oberen Rand und ein vertikaler schwarzer Streifen links verankern die Komposition und verleihen der verstreuten, organischen Anordnung der Kreise Struktur. Das Zusammenspiel zwischen den kräftigen geometrischen Linien und den zarten Texturen verleiht dem Werk ein Gefühl von Rhythmus und Tiefe. Mit den Maßen 70 x 100 cm und einer Auflage von 20 verkörpert Solar 2 Giménez’ Faszination für Raum und Abstraktion.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist Hard Edge Kunst?
Hard-Edge-Kunst ist ein Stil der abstrakten Malerei, der in den 1960er Jahren populär wurde. Sie zeichnet sich durch Farbflächen aus, die durch scharfe, klare Kanten getrennt sind und mit geometrischer Präzision gemalt wurden. Der Begriff hard-edge painting wurde von dem Kunstkritiker Jules Langsner geprägt, um diesen Ansatz zu beschreiben, der im Gegensatz zu den weicheren, fließenderen Formen anderer abstrakter Stile steht.