Sam Francis

Untitled, 1984

106.7 X 73 inch

« vorherig

Life 1

zurück »

Life 2 (gold)

Rosemarie Trockel's Life 3, 2005 silkscreen print reinterpreting a Life magazine cover with Shirley Eaton, overpainted in gold, highlighting femininity and commercialization.

Artist's book with original screen print in slipcase. - "Pierre Klossowski/Pierre Zucca: living money (1982)" - Each print is overpainted with gold color - each work is therefore unique // Life 3 von Rosemarie Trockel, 2005 geschaffen, ist ein Siebdruck, der zeitgenössische Kunst mit ikonischen Bildern der Popkultur verbindet. Dieses Werk in limitierter Auflage, Teil eines Künstlerbuchs, interpretiert das Titelbild des Life-Magazins vom 2. November 1964 neu, das Shirley Eaton in ihrer berühmten Rolle als goldbemalte Frau aus dem James-Bond-Film Goldfinger zeigt. Der Druck ist mit einem metallischen Glanz überzogen, der die Anziehungskraft und Kommerzialisierung von Weiblichkeit in den Medien betont. Durch das Wiederaufgreifen und Bearbeiten eines solchen ikonischen Bildes kritisiert Trockel gesellschaftliche Konstrukte rund um Schönheit, Identität und Berühmtheit. Jeder Druck der Edition ist mit Gold übermalt, was jedes Stück einzigartig macht und die Themen Individualität und Massenproduktion unterstreicht.

Artwork Copyright © Rosemarie Trockel

Life 3, 2005

Form

Mittel

Edition

Artist's book with original screen print in slipcase. - "Pierre Klossowski/Pierre Zucca: living money (1982)" - Each print is overpainted with gold color - each work is therefore unique // Life 3 von Rosemarie Trockel, 2005 geschaffen, ist ein Siebdruck, der zeitgenössische Kunst mit ikonischen Bildern der Popkultur verbindet. Dieses Werk in limitierter Auflage, Teil eines Künstlerbuchs, interpretiert das Titelbild des Life-Magazins vom 2. November 1964 neu, das Shirley Eaton in ihrer berühmten Rolle als goldbemalte Frau aus dem James-Bond-Film Goldfinger zeigt. Der Druck ist mit einem metallischen Glanz überzogen, der die Anziehungskraft und Kommerzialisierung von Weiblichkeit in den Medien betont. Durch das Wiederaufgreifen und Bearbeiten eines solchen ikonischen Bildes kritisiert Trockel gesellschaftliche Konstrukte rund um Schönheit, Identität und Berühmtheit. Jeder Druck der Edition ist mit Gold übermalt, was jedes Stück einzigartig macht und die Themen Individualität und Massenproduktion unterstreicht.

Artwork Copyright © Rosemarie Trockel

Rosemarie Trockel

Life 3, 2005

Limitierte Druck Auflage

Siebdruck

Preis Anfragen

Rosemarie Trockel

Life 2 (gold), 2005

Limitierte Druck Auflage

Siebdruck

Preis Anfragen

Rosemarie Trockel

Life 1, 2005

Limitierte Druck Auflage

Siebdruck

Preis Anfragen

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Rosemarie Trockel

Abonnieren Sie, um Updates zu neuen Kunstwerken, Ausstellungen und Neuigkeiten über Rosemarie Trockel zu erhalten.

Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Informationen.

Was ist feministische Kunst?

Feministische Kunst bezieht sich auf die Kunst, die aus der feministischen Kunstbewegung der 1960er und 1970er Jahre hervorging. Sie entstand mit der Absicht, die Geschlechterideale des 20. Jahrhunderts zu kritisieren und den traditionellen Kanon der Kunstgeschichte herauszufordern. Feministische Kunst versucht, einen Dialog zwischen dem Kunstwerk und dem Betrachter durch eine feministische Perspektive zu schaffen und thematisiert häufig Fragen zu Geschlecht, Identität und sozialer Gerechtigkeit.

ZULETZT ANGESEHEN

Jim DINE | The Cottonwoods at Night | Mixed Media available for sale on composition gallery

Jim Dine

The Cottonwoods At Night, 2015

Édition Limitée

Mixed média

Vendu

Land