
Details
Künstler
Stile
// The Tombes, Mother / Father (1990) von Sophie Calle ist ein nachdenklich stimmender Silbergelatine-Druck, der Themen wie Erinnerung, Verlust und familiäre Identität erforscht. Dieses schwarz-weiße Diptychon zeigt zwei Grabsteine mit den Worten MOTHER und FATHER auf einem Boden voller abgefallener Blätter, was Verfall und den Lauf der Zeit symbolisiert. Die zentralen Leerräume, möglicherweise dort, wo einst Blumen oder Markierungen standen, verleihen einen persönlichen Touch und betonen die Abwesenheit. Calles Werk lädt zur Reflexion über die Natur von Beziehungen und die unvermeidliche Leere ein, die geliebte Menschen hinterlassen, und bietet eine kraftvolle Meditation über Sterblichkeit und familiäre Bindungen.
The Tombes, Mother / Father, 1990
Form
Mittel
Größe
56 x 36 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
Details
Künstler
Stile
// The Tombes, Mother / Father (1990) von Sophie Calle ist ein nachdenklich stimmender Silbergelatine-Druck, der Themen wie Erinnerung, Verlust und familiäre Identität erforscht. Dieses schwarz-weiße Diptychon zeigt zwei Grabsteine mit den Worten MOTHER und FATHER auf einem Boden voller abgefallener Blätter, was Verfall und den Lauf der Zeit symbolisiert. Die zentralen Leerräume, möglicherweise dort, wo einst Blumen oder Markierungen standen, verleihen einen persönlichen Touch und betonen die Abwesenheit. Calles Werk lädt zur Reflexion über die Natur von Beziehungen und die unvermeidliche Leere ein, die geliebte Menschen hinterlassen, und bietet eine kraftvolle Meditation über Sterblichkeit und familiäre Bindungen.
Was ist Prozesskunst?
Prozesskunst ist eine künstlerische Bewegung und ein kreativer Ansatz, bei dem der Schwerpunkt auf dem Schaffensprozess liegt und nicht auf dem Endprodukt. Der Begriff Prozess bezieht sich in diesem Zusammenhang auf die verschiedenen Phasen der Kunstproduktion, wie das Sammeln, Sortieren, Assoziieren und Organisieren von Materialien und Handlungen. Diese Bewegung betont die künstlerische Reise und den menschlichen Ausdruck, der in die Kunstschaffung involviert ist, anstatt das fertige Werk selbst. Die Prozesskunst wird durch inhärente Motivation, Intention und die Logik der Handlungen angetrieben und sieht den kreativen Prozess als das eigentliche Kunstwerk an.