
Details
Künstler
Stile
From Merce Cunningham Dance Company: 50th Anniversary - Signed, numbered and dated // Engine Frankfurt Airport (2001) von Vera Lutter ist ein Gelatinesilberdruck, der ihren unverwechselbaren Stil zeigt, großformatige, negative Bilder mit Lochkameratechniken zu erstellen. Dieses Foto zeigt die Silhouette eines Flugzeugmotors vor den geometrischen Mustern des Flughafenbetons. Die verschwommenen Konturen und die kontrastreichen Schwarz-Weiß-Töne erzeugen ein Gefühl von Bewegung und Zeitlosigkeit, charakteristisch für Lutters Erforschung urbaner und industrieller Räume. Das Zusammenspiel von Licht und Schatten betont die Form des Motors, während die abstrakte Komposition das Alltägliche in ein rätselhaftes, fast surrealistisches visuelles Erlebnis verwandelt. Das Werk ist von der Künstlerin signiert, nummeriert und datiert und markiert es als Teil ihrer Auseinandersetzung mit moderner Bewegung und Architektur.
Engine Frankfurt Airport, 2001
Form
Mittel
Größe
76.2 x 91.4 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
Details
Künstler
Stile
From Merce Cunningham Dance Company: 50th Anniversary - Signed, numbered and dated // Engine Frankfurt Airport (2001) von Vera Lutter ist ein Gelatinesilberdruck, der ihren unverwechselbaren Stil zeigt, großformatige, negative Bilder mit Lochkameratechniken zu erstellen. Dieses Foto zeigt die Silhouette eines Flugzeugmotors vor den geometrischen Mustern des Flughafenbetons. Die verschwommenen Konturen und die kontrastreichen Schwarz-Weiß-Töne erzeugen ein Gefühl von Bewegung und Zeitlosigkeit, charakteristisch für Lutters Erforschung urbaner und industrieller Räume. Das Zusammenspiel von Licht und Schatten betont die Form des Motors, während die abstrakte Komposition das Alltägliche in ein rätselhaftes, fast surrealistisches visuelles Erlebnis verwandelt. Das Werk ist von der Künstlerin signiert, nummeriert und datiert und markiert es als Teil ihrer Auseinandersetzung mit moderner Bewegung und Architektur.
Was ist 'Licht und Raum'?
Die Light and Space Movement bezieht sich auf lose verbundene Kunstbewegungen, die mit Minimalismus, geometrischer Abstraktion und Op-Art in Verbindung stehen und in den 1960er Jahren in Südkalifornien entstanden sind. Stark beeinflusst von dem Künstler John McLaughlin, konzentrierten sich diese Künstler auf sensorische Phänomene wie Licht, Wahrnehmung und Raum als zentrale Elemente ihrer Arbeit. Sie integrierten auch modernste Technologien aus der Luft- und Raumfahrt sowie der Ingenieurindustrie, um lichtdurchflutete und sinnliche Objekte zu entwickeln und immersive Erfahrungen zu schaffen, die die Wahrnehmung des Betrachters in den Mittelpunkt stellen.