
Details
Künstler
Stile
Screenprint in colours, on wove paper // Victor Vasarelys Album Meta: Seven Plates 1 (1976) ist ein lebhafter Siebdruck, der das meisterhafte Spiel des Künstlers mit optischen Illusionen und geometrischer Abstraktion zeigt. Das Kunstwerk zeigt zwei gestapelte, würfelförmige Formen, die aus Mustern von Kreisen unterschiedlicher Größe und Farbe bestehen, hauptsächlich in Rot-, Orange-, Schwarz- und Weißtönen. Die Kreisformen scheinen zu pulsieren und sich zu bewegen, wodurch ein dynamisches Gefühl von Bewegung und Tiefe entsteht, während das Auge des Betrachters über das Werk gleitet. Vasarely, ein Pionier der Op-Art-Bewegung, verwendet einfache Formen und starke Kontraste, um die Wahrnehmung zu manipulieren und flache Oberflächen in dreidimensionale Illusionen zu verwandeln.
Album Meta: Seven Plates 1, 1976
Form
Mittel
Größe
115.8 x 72.1 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
Details
Künstler
Stile
Screenprint in colours, on wove paper // Victor Vasarelys Album Meta: Seven Plates 1 (1976) ist ein lebhafter Siebdruck, der das meisterhafte Spiel des Künstlers mit optischen Illusionen und geometrischer Abstraktion zeigt. Das Kunstwerk zeigt zwei gestapelte, würfelförmige Formen, die aus Mustern von Kreisen unterschiedlicher Größe und Farbe bestehen, hauptsächlich in Rot-, Orange-, Schwarz- und Weißtönen. Die Kreisformen scheinen zu pulsieren und sich zu bewegen, wodurch ein dynamisches Gefühl von Bewegung und Tiefe entsteht, während das Auge des Betrachters über das Werk gleitet. Vasarely, ein Pionier der Op-Art-Bewegung, verwendet einfache Formen und starke Kontraste, um die Wahrnehmung zu manipulieren und flache Oberflächen in dreidimensionale Illusionen zu verwandeln.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist Op Kunst?
Op-Art ist ein visueller Kunststil, der optische Täuschungen verwendet, um den Eindruck von Bewegung, vibrierenden Mustern, blinkenden oder verborgenen Bildern zu erzeugen. Die Werke sind typischerweise abstrakt, wobei viele bekannte Stücke in Schwarz-Weiß gehalten sind. Die Wurzeln der Op-Art lassen sich auf frühere Bewegungen wie Futurismus, Konstruktivismus, Dada und Neo-Impressionismus zurückführen, insbesondere auf deren Einsatz von Farbeffekten und Grafikdesign.