
Details
Künstler
Stile
Screenprint in colors on wove paper - Signed and numbered in pencil // Babel 3 von Victor Vasarely ist ein limitierter Siebdruck aus dem Jahr 1978 auf Velinpapier. Die Komposition zeigt ein komplexes, geometrisches Labyrinth aus bunten Würfeln, die in einem hexagonalen Rahmen angeordnet sind. Die lebhafte Farbpalette umfasst ein breites Spektrum von Farben—Rot, Grün, Blau, Gelb—und erzeugt eine dreidimensionale Illusion von ineinandergreifenden Pfaden. Dieses Werk veranschaulicht Vasarelys Erkundung der optischen Kunst, bei der die Anordnung von Formen und Farben die Wahrnehmung des Betrachters herausfordert und sein Gefühl für Raum und Tiefe auf die Probe stellt. Der Siebdruck ist vom Künstler handschriftlich signiert und nummeriert.
Babel 3, 1978
Form
Mittel
Größe
83.2 x 65.3 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
Details
Künstler
Stile
Screenprint in colors on wove paper - Signed and numbered in pencil // Babel 3 von Victor Vasarely ist ein limitierter Siebdruck aus dem Jahr 1978 auf Velinpapier. Die Komposition zeigt ein komplexes, geometrisches Labyrinth aus bunten Würfeln, die in einem hexagonalen Rahmen angeordnet sind. Die lebhafte Farbpalette umfasst ein breites Spektrum von Farben—Rot, Grün, Blau, Gelb—und erzeugt eine dreidimensionale Illusion von ineinandergreifenden Pfaden. Dieses Werk veranschaulicht Vasarelys Erkundung der optischen Kunst, bei der die Anordnung von Formen und Farben die Wahrnehmung des Betrachters herausfordert und sein Gefühl für Raum und Tiefe auf die Probe stellt. Der Siebdruck ist vom Künstler handschriftlich signiert und nummeriert.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist kinetische Kunst?
Die kinetische Kunst ist eine internationale Bewegung, die in den 1920er Jahren entstand und in den 1960er Jahren an Bedeutung gewann. Sie bezieht sich auf Kunst, die sowohl scheinbare als auch reale Bewegung umfasst. Es handelt sich um jedes Medium, das Bewegung beinhaltet, sei es durch tatsächliche Bewegung oder durch die Wahrnehmung des Betrachters. Frühe Beispiele umfassen Leinwandbilder, die optische Täuschungen von Bewegung erzeugen. Heute bezieht sich kinetische Kunst häufig auf dreidimensionale Figuren und Skulpturen, wie solche, die von Maschinen betrieben werden oder sich auf natürliche Weise bewegen. Die Bewegung umfasst eine Vielzahl von Stilen und Techniken, die sich häufig überschneiden.