Details
Künstler
Stile
// Hommage à Bartók von Victor Vasarely aus dem Jahr 1981 ist ein lebendiger Siebdruck, der sein bahnbrechendes Werk in der Op-Art veranschaulicht. Das Werk zeigt ein hypnotisches Gittermuster aus goldenen und blauen Formen, die sich zu verformen und zu verschieben scheinen, was eine Illusion von Tiefe und Bewegung auf einer flachen Fläche erzeugt. Inspiriert von der Musik des ungarischen Komponisten Béla Bartók, übersetzt Vasarely Rhythmus und Komplexität der Musik in eine visuelle Form. Der starke Kontrast zwischen tiefem Blau und Gold verstärkt das Gefühl von Schwingung und optischem Spiel und zieht den Betrachter in ein dynamisches visuelles Erlebnis. Dieser Druck in limitierter Auflage ist eine kraftvolle Hommage an Vasarelys künstlerische Vision und Bartóks musikalisches Erbe.
Hommage a Bartók, 1981
Form
Mittel
Größe
70 x 50 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
// Hommage à Bartók von Victor Vasarely aus dem Jahr 1981 ist ein lebendiger Siebdruck, der sein bahnbrechendes Werk in der Op-Art veranschaulicht. Das Werk zeigt ein hypnotisches Gittermuster aus goldenen und blauen Formen, die sich zu verformen und zu verschieben scheinen, was eine Illusion von Tiefe und Bewegung auf einer flachen Fläche erzeugt. Inspiriert von der Musik des ungarischen Komponisten Béla Bartók, übersetzt Vasarely Rhythmus und Komplexität der Musik in eine visuelle Form. Der starke Kontrast zwischen tiefem Blau und Gold verstärkt das Gefühl von Schwingung und optischem Spiel und zieht den Betrachter in ein dynamisches visuelles Erlebnis. Dieser Druck in limitierter Auflage ist eine kraftvolle Hommage an Vasarelys künstlerische Vision und Bartóks musikalisches Erbe.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist Konstruktivismus?
Der Konstruktivismus ist eine architektonische und künstlerische Philosophie russischen Ursprungs, die als Ablehnung der Idee der autonomen Kunst entstand. Die Bewegung befürwortete, dass Kunst praktische soziale Zwecke erfüllen sollte. Seit seiner Entstehung im Jahr 1919 hat sich der Konstruktivismus weiterentwickelt und die Kunstbewegungen des 20. Jahrhunderts maßgeblich beeinflusst, darunter wichtige Strömungen wie De Stijl und Bauhaus.