
Details
Künstler
Stile
// Koska Mez von Victor Vasarely, 1974 geschaffen, ist ein Serigraphie-Druck, der den bahnbrechenden Ansatz des Künstlers in der Op Art verkörpert. Dieses Stück in limitierter Auflage, das 27,5 x 27,5 cm misst, zeigt eine komplexe Anordnung geometrischer Formen und lebendiger Farbverläufe. Die zentrale Komposition elliptischer Formen scheint nach außen zu pulsieren, wodurch ein dreidimensionaler Effekt entsteht, der den Betrachter in eine Illusion von Tiefe und Bewegung zieht. Die warmen Gelb- und Orangetöne verschmelzen nahtlos mit dunkleren Nuancen, was das optische Spiel verstärkt. Vasarelys Werk fordert weiterhin die Wahrnehmung heraus, wodurch Koska Mez eine faszinierende Studie der visuellen Illusion darstellt.
Koska Mez, 1974
Form
Mittel
Größe
69.9 x 69.9 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
Details
Künstler
Stile
// Koska Mez von Victor Vasarely, 1974 geschaffen, ist ein Serigraphie-Druck, der den bahnbrechenden Ansatz des Künstlers in der Op Art verkörpert. Dieses Stück in limitierter Auflage, das 27,5 x 27,5 cm misst, zeigt eine komplexe Anordnung geometrischer Formen und lebendiger Farbverläufe. Die zentrale Komposition elliptischer Formen scheint nach außen zu pulsieren, wodurch ein dreidimensionaler Effekt entsteht, der den Betrachter in eine Illusion von Tiefe und Bewegung zieht. Die warmen Gelb- und Orangetöne verschmelzen nahtlos mit dunkleren Nuancen, was das optische Spiel verstärkt. Vasarelys Werk fordert weiterhin die Wahrnehmung heraus, wodurch Koska Mez eine faszinierende Studie der visuellen Illusion darstellt.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist Op Kunst?
Op-Art ist ein visueller Kunststil, der optische Täuschungen verwendet, um den Eindruck von Bewegung, vibrierenden Mustern, blinkenden oder verborgenen Bildern zu erzeugen. Die Werke sind typischerweise abstrakt, wobei viele bekannte Stücke in Schwarz-Weiß gehalten sind. Die Wurzeln der Op-Art lassen sich auf frühere Bewegungen wie Futurismus, Konstruktivismus, Dada und Neo-Impressionismus zurückführen, insbesondere auf deren Einsatz von Farbeffekten und Grafikdesign.