
Details
Künstler
Stile
Screenprint in Colors on Paper - Hand-signed by Vasarely - From the portfolio Cinétique (Benavides 31), 1956 - Published by Denise Renè, Paris, in 1959 // OETA von Victor Vasarely ist ein Siebdruck aus dem Jahr 1959, der aus seinem Portfolio Cinétique stammt und von Denise René in Paris veröffentlicht wurde. Dieses Werk veranschaulicht Vasarelys optische und kinetische Kunst mit einer geometrischen Komposition aus Schwarz, Weiß und Grautönen. Ein Gitter aus Quadraten und Rechtecken scheint sich im Raum zu verformen und zu verschieben, was eine dynamische Illusion von Bewegung und Tiefe erzeugt. Die präzise Anordnung der Formen und kontrastierenden Töne fordert die Wahrnehmung des Betrachters heraus, ein Markenzeichen von Vasarelys Erforschung visueller Effekte. Das Werk ist vom Künstler handsigniert und verkörpert das Wesen der Op-Art-Bewegung.
OETA, 1959
Form
Mittel
Größe
54.6 x 36.8 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
Screenprint in Colors on Paper - Hand-signed by Vasarely - From the portfolio Cinétique (Benavides 31), 1956 - Published by Denise Renè, Paris, in 1959 // OETA von Victor Vasarely ist ein Siebdruck aus dem Jahr 1959, der aus seinem Portfolio Cinétique stammt und von Denise René in Paris veröffentlicht wurde. Dieses Werk veranschaulicht Vasarelys optische und kinetische Kunst mit einer geometrischen Komposition aus Schwarz, Weiß und Grautönen. Ein Gitter aus Quadraten und Rechtecken scheint sich im Raum zu verformen und zu verschieben, was eine dynamische Illusion von Bewegung und Tiefe erzeugt. Die präzise Anordnung der Formen und kontrastierenden Töne fordert die Wahrnehmung des Betrachters heraus, ein Markenzeichen von Vasarelys Erforschung visueller Effekte. Das Werk ist vom Künstler handsigniert und verkörpert das Wesen der Op-Art-Bewegung.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist kinetische Kunst?
Die kinetische Kunst ist eine internationale Bewegung, die in den 1920er Jahren entstand und in den 1960er Jahren an Bedeutung gewann. Sie bezieht sich auf Kunst, die sowohl scheinbare als auch reale Bewegung umfasst. Es handelt sich um jedes Medium, das Bewegung beinhaltet, sei es durch tatsächliche Bewegung oder durch die Wahrnehmung des Betrachters. Frühe Beispiele umfassen Leinwandbilder, die optische Täuschungen von Bewegung erzeugen. Heute bezieht sich kinetische Kunst häufig auf dreidimensionale Figuren und Skulpturen, wie solche, die von Maschinen betrieben werden oder sich auf natürliche Weise bewegen. Die Bewegung umfasst eine Vielzahl von Stilen und Techniken, die sich häufig überschneiden.