Nobuo Sekine
Nobuo Sekine (Japan, 1942–2019) war eine zentrale Figur der Mono-ha-Bewegung, bekannt für seine minimalistischen Skulpturen, die die Beziehung zwischen natürlichen und industriellen Materialien erforschten. Sein bahnbrechendes Werk 'Phase—Mother Earth' (1968) bestand aus einem zylindrischen Loch und dem entsprechenden Erdhügel und stellte Wahrnehmungen von Raum und Materie in Frage. Sekines Kunst ist in bedeutenden Institutionen wie dem National Museum of Art in Osaka und dem Louisiana Museum of Modern Art in Dänemark vertreten.

Was ist Mono-Ha?
Mono-ha, was Schule der Dinge bedeutet, entstand Mitte der 1960er Jahre in Tokio. Anstatt traditionelle Kunstwerke zu schaffen, nutzten die Künstler von Mono-ha verschiedene Materialien und deren natürliche Eigenschaften, um ihre Besorgnis über die damals in Japan stattfindende Industrialisierung auszudrücken. Die Bewegung erlangte internationale Aufmerksamkeit und wird heute als eine weithin anerkannte Kunstform geschätzt, die für ihre Betonung der Beziehung zwischen Materialien und ihrer Umgebung bekannt ist.