Paolo Scheggi
Paolo Scheggi (Italien, 1940–1971) war eine zentrale Figur der italienischen Spatialismus-Bewegung, bekannt für seine monochromen Werke mit übereinanderliegenden Leinwänden und elliptischen oder kreisförmigen Öffnungen. Seine 'Intersuperfici'-Serie stellte traditionelle Auffassungen von Raum und Tiefe in der Kunst infrage. Scheggis innovativer Ansatz erstreckte sich auf Architektur, Mode und Performance und hinterließ einen nachhaltigen Einfluss auf die Kunst des 20. Jahrhunderts.

Was ist Spätmoderne?
Spätmodernismus bezieht sich auf die Fortsetzung und Weiterentwicklung der modernistischen Prinzipien in Kunst, Architektur und Literatur von der Mitte des 20. Jahrhunderts bis in die späte 20. Jahrhunderts hinein. Diese Bewegung behält den Fokus auf Form, Abstraktion und die Ablehnung traditioneller Stile bei, integriert jedoch häufig mehr Komplexität und Mehrdeutigkeit im Vergleich zum frühen Modernismus. Spätmodernismus erforscht Themen wie Entfremdung, Identität und die Fragmentierung der Realität und spiegelt die sozialen und kulturellen Veränderungen der Nachkriegszeit wider. Dies zeigt sich in den Arbeiten von Architekten wie Louis Kahn und Künstlern wie Francis Bacon, die die Grenzen des Modernismus erweiterten und auf die sich verändernde Welt um sie herum reagierten.